Letzte Aktualisierung: 31.03.2023
Archiv
Kultur
-
(17.03.2023) Premiere / Frankfurter Erstaufführung THE PRODIGAL SON (Der verlorene Sohn) im Bockenheimer Depot
Zwei Kirchenparabeln von Benjamin Britten. Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift. In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
-
(17.03.2023) Hessischer Jazzpreis 2023 geht an die Frankfurter Saxofonistin Corinna Danzer
Die 1962 geborene Musikerin spielt unter anderem mit ihrem eigenen Corinna Danzer/Martin Lejeune-Quartett, mit ihrem Mann, dem Bassisten Jonas Lohse, in der Band Jonas and his Jivin’ Five, in Wilson de Oliveiras Frankfurt Jazz BigBand und im Projekt Harlem am Main, das die Frankfurter Swing-Geschichte lebendig werden lässt.
-
(17.03.2023) Rabbinerin Prof. Klapheck mit Ehrenplakette der Stadt Frankfurt ausgezeichnet
Die Rabbinerin Prof. Elisa Klapheck hat die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main erhalten. Stadträtin Prof. Daniela Birkenfeld überreichte die Auszeichnung feierlich im Kaisersaal. Klapheck lebt seit 2009 in Frankfurt und ist in der Stadt familiär verwurzelt.
-
(17.03.2023) Jazz-Residenz Michael Wollny in der Alten Oper
Diesmal allein: Acht Konzerte gibt der Jazzpianist Michael Wollny im Rahmen seiner Jazz- Residenz an der Alten Oper Frankfurt, in einem davon stellt er sich als Solokünstler vor – am Freitag, 31. März 2023, bringt Michael Wollny von 20.00 Uhr an sein Programm „Mondenkind“ in den Mozart Saal.
-
(17.03.2023) Kustodenführung durch die Ausstellung „Mithras. Annäherungen an einen römischen Kult“
Kustos Carsten Wenzel, Mitglied des wissenschaftlichen Teams, führt am Mittwoch, 22. März, um 18.30 Uhr durch die Sonderausstellung „Mithras. Annäherungen an einen römischen Kult".
-
(16.03.2023) Jazzfestival Swing Spring der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen
Von Mittwoch, 22. März, bis Freitag, 24. März, findet das diesjährige Jazzfestival „Mit Jazz in den Frühling – Swing Spring 2023“ im Holuhausenschlösschen statt.
-
(16.03.2023) Jodel auf Soul in Dreiech
Am Donnerstag, dem 13.04.2023. um 20 Uhr ist Erika Stucky mit ihrem Programm "Stucky Yodels" zu Gast im Bürgerhaus Dreieich.
-
(16.03.2023) Spontan und konstruktiv – Ernst Weil (1919–1981)
Erstmals stellt das MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität den spannenden Künstler Ernst Weil (1919–1981) in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main umfassend vor.
-
(16.03.2023) Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur
Bücher können eine magische Kraft entfalten und die Seele stärken. Sie können Trost spenden, Mut machen, die Perspektive ändern, Sinn stiften und sogar Krankheiten heilen. Darum geht es am Montag, 27. März, ab 18.30 Uhr bei einer Veranstaltung in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9.
-
(16.03.2023) Die Kunst in unruhigen Zeiten
Die japanische Theaterkuratorin Chiaki Soma hat das internationale Theaterfestival »Theater der Welt«, das unter ihrer Programmdirektion vom 29. Juni bis 16. Juli 2023 in Frankfurt und Offenbach stattfinden wird, den Fragen nach dem gefährdeten Zustand unserer Gegenwart gewidmet.
-
(16.03.2023) Inselgeschichten: Workshop für Familien in der Ausstellung „healing“
Am Sonntag, 19. März, lädt das Weltkulturen Museum von 15 bis 17 Uhr Familien mit Kindern ab sechs Jahren ein zum Workshop „Inselgeschichten“ mit Kulturvermittlerin Iris Loew.
-
(16.03.2023) Deutschlands Amphibien und Reptilien und die DGHT-Aktion „Lurch/Reptil des Jahres“
Der Kleine Wasserfrosch ist Lurch des Jahres 2023. Um die Herpetofauna Deutschlands in den Fokus zu rücken, unsere einheimischen Amphibien- und Reptilienarten bekannter zu machen und in der Öffentlichkeit für ihren Schutz zu werben, hat die Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) erstmals 2006 begonnen, ein Reptil des Jahres, die Waldeidechse, auszurufen.
-
(16.03.2023) Was die Frankfurter Schule zur Lage der Gesellschaft sagt
Was sagt die Kritische Theorie der Frankfurter Schule zur gegenwärtigen Lage der Gesellschaft – ob lokal, national oder international? Das Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main und das Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität bieten den derzeitigen Vertreterinnen und Vertretern der berühmten Denkschule ein Podium: In der Reihe „Frankfurter Schule“ werden aktuelle Themen diskutiert.
-
(16.03.2023) Viel Theater in der Beziehung
Die meisten Probleme entstehen durch Kommunikation. Am Arbeitsplatz, im Freundeskreis, in der Familie und vor allem in einer Beziehung ist es mit dem Verstehen und dem Verstanden werden bisweilen recht schwierig. Diese „bunte Welt des Missverstehens“ gleicht einem Ringelspiel und ist wie ein Fahrgeschäft auf Rummelplätzen.
-
(16.03.2023) Kunstfreiheit am Limit?
Experten aus Wissenschaft, Kunst und Politik diskutieren am 29. März über die Ereignisse um die documenta fifteen im Spiegel unverändert aktueller Debatten.
-
(15.03.2023) Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis 2023 geht an Ulrich Rasche
Der Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis 2023 geht an den Berliner Bühnenbildner und Regisseur Ulrich Rasche. Der Preis wird alle zwei Jahre vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Hein-Heckroth-Gesellschaft Gießen e. V. vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert.
-
(15.03.2023) Edward Berger über seinen Oscar-Triumph: „Er fasst sich so gut an“
Kurz nach der Oscarverleihung hat Edward Berger, dessen Verfilmung des Romanklassikers »Im Westen nichts Neues« mit vier Oscars ausgezeichnet wurde, in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT ein exklusives Interview gegeben. Darin sagt er, dass er keinesfalls entspannen wolle, er träume weiterhin vom Oscar für den Besten Film.
-
(15.03.2023) 75. Frankfurter Buchmesse: Aktivitäten rund ums Jubiläum sind gestartet
2023 findet die Frankfurter Buchmesse (18.-22. Oktober) zum 75. Mal statt. Was 1949 unter Beteiligung von 205 deutschen Verlagen als kleine Bücherschau in der Frankfurter Paulskirche begann, hat sich über die Jahrzehnte als größte internationale Buchmesse fest etabliert.
-
(15.03.2023) 25 Jahre “Casa di Goethe“ in Rom
Anlässlich des 25. Jubiläums wirft das Museum Casa di Goethe in Rom neue Perspektiven auf seine Dauerausstellung. Gemeinsam mit Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin sind Interventionen entstanden die zeitgenössische Betrachtungen und neue Erkenntnisse in die Präsentation der Sammlung einbringen und das Museum mit unserer Gegenwart verbinden.
-
(15.03.2023) Highlights der Dauerausstellung und „Mithras: Annäherungen an einen römischen Kult“
In der Highlight-Führung präsentiert Kilian Treitl am Sonntag, 19. März, von 11 Uhr bis 12.15 Uhr Glanzstücke des Archäologischen Museums: Vom Faustkeil aus Bergen-Enkheim über das hallstattzeitliche Prunkgrab aus dem Frankfurter Stadtwald und die Iupitersäulen aus Nida und Umgebung bis hin zum Heiliggrab-Altar aus der Kirche St. Leonhard.
-
(14.03.2023) Wortmeldungen-Preis für Judith Schalansky
Die Autorin Judith Schalansky wird mit dem „Wortmeldungen Ulrike Crespo Literaturpreis“ 2023 ausgezeichnet. Der Preis für kritische Kurztexte wird zum sechsten Mal von der Crespo Foundation verliehen und ist mit 35.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 16. Juni im Schauspiel Frankfurt statt.
-
(14.03.2023) Kinderbücher zwischen Kunst, Kommerz und Klassenlektüre
Gespräch mit Ute Dettmar, Andreas Steinhöfel, Konstanze Brockmann und Thorsten Gabler im Freien Deutschen Hochstift (Großer Hirschgraben 23 - 25) am Mittwoch, 22. März, 19 Uhr. Moderiert wird die Veranstaltung von Tilman Speckeisen.
-
(14.03.2023) Schriftstellerin Jennifer Hauff liest in der Stadtteilbibliothek Sindlingen
Die Schriftstellerin Jennifer Hauff liest am Freitag, 31. März, aus ihrem Erfolgsroman "(IN)stabil" in der Stadtteilbibliothek F-Sindlingen (direkt an der S-Bahn1 gelegen). Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.
-
(14.03.2023) Ausstellung „Teuflische Jahre – PARDON“ im Caricatura Museum endet am 19. März
Die aktuelle Ausstellung „Teuflische Jahre – PARDON“ endet am Sonntag, 19. März. Zum Umbau der neuen Ausstellung ist das Museum von Montag, 20. März, bis Dienstag, 4. April, geschlossen.
-
(14.03.2023) Kulturentwicklungsplanung
Mit dem ersten Workshop zum Thema „Kulturorte als Experimentier- und Begegnungsorte“ sind starten am 14. März die Workshops der Beteiligungsphase der Kulturentwicklungsplanung (KEP) gestartet. In den kommenden Wochen und Monaten finden insgesamt 19 Workshops mit Frankfurter Kulturakteurinnen und -akteuren zu spezifischen kulturpolitischen Themen und Fragestellungen statt.