Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 18.03.2025

Archiv

Kultur

  • (04.03.2025) Rheingau Musik Festival und LOTTO Hessen wollen weitere drei Jahre zusammenarbeiten

    Die langjährige Partnerschaft geht weiter: Zum offiziellen Start des Kartenverkaufs Ende Februar haben LOTTO Hessen und die Direktion des Rheingau Musik Festivals ihren Anspruch auf die weitere Zusammenarbeit besiegelt. Martin J. Blach, Sprecher der Geschäftsführung von LOTTO Hessen GmbH, und Marsilius von Ingelheim, Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals unterzeichneten am Rande der Auftakt-Pressekonferenz einen entsprechenden Kooperationsvertrag.

  • (04.03.2025) Frankfurter Lesezeit findet wieder im "Haus des Buches" statt

    Die "Frankfurter Lesezeit" findet wieder im "Haus des Buches" in der Braubachstraße 16 statt. Zwischen Braubachstraße und Berliner Straße, in direkter Nähe zum Frankfurter Römer und zur Paulskirche sowie vis-à-vis zur Neuen Altstadt bildet das "Haus des Buches" ein Zentrum für die Buchbranche und einen Ort der Begegnung mit Literatur und Kultur.

  • (04.03.2025) Festival of Irish Folk Music in Dreieich

    Am Donnertag, dem 27.03.2025, um 20 Uhr findet das Festival of Irish Folk Music im Bürgerhaus Dreieich statt.

  • (04.03.2025) Die einzigartige Hilde aus Bornheim: Eine hessische Legende

    „Germanys Next Top Kittel“ Hilde aus Bornheim war in …. Bockenheim.

  • (04.03.2025) In der Feuerkette der Epoche

    Am Donnerstag, den 6. März, um 19 Uhr findet in der Bibliothek des Jüdisches Museums in Frankfurt eine Buchvorstellung („In der Feuerkette der Epoche“) und ein Gespräch über die Dichterin Gertrud Kolmar statt. 1894 in Berlin geboren hat Getrud Kolmar alle entscheidenden Phasen und Umbrüche vom Wilhelminischen Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik bis hin zum Nationalsozialismus am eigenen Leib miterlebt.

  • (04.03.2025) Wacken – das perfekte Paralleluniversum

    "Wacken - das perfekte Paralleluniversum - Was die Gesellschaft von Metalheads lernen kann" heißt das Werk der in Frankfurt lebenden Journalistin Dr. Lydia Polwin-Plass und Dr. Michael Gläser. Es ist im Verlag Hirnkost erschienen. Da bleibt zu hoffen, dass der Name Programm ist. In der Veröffentlichung geht es um die "Szene". Damit schreibt das Autorenduo natürlich über die Liebenswürdigkeit der Metalheads und den sozialen Aspekt der Metal-Szene. Frankfurt-Live hat mit der Autorin gesprochen.

  • (04.03.2025) Das Willemer-Häuschen öffnet seine Türen am Ostersonntag

    Das Willemer Häuschen im Hühnerweg 74, bekannt als die Stätte der Begegnung Johann Wolfgang von Goethes mit Marianne von Willemer, ist in diesem Jahr erstmals wieder am Ostersonntag, 20. April, geöffnet.

  • (04.03.2025) ICH BIN VIELE! Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen

    Fünf ungehaltene Reden ungehaltener Frauen werden am Weltfrauentag 8. März im Museum für Kommunikation in Kooperation mit den S. Fischer Verlagen, der Stiftung Brückner-Kühner und dem Frauen- und dem Kulturreferat Frankfurt gehalten. eginn; 19 Uhr. Frauen allen Alters, mit den unterschiedlichsten Hintergründen, reden über das, was sie beschäftigt: Unerreichbare Körperideale, Reduktion aufs Äußere, Outing, Perfektionismus, Erwartungsdruck, Vergessen und Aufbegehren.

  • (03.03.2025) Konzil von Nizäa (325 n. Chr.) in Frankfurt

    Zu einer hochkarätig besetzten Fachtagung anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa lädt der Deutsche Ökumenische Studienausschuss (DÖSTA) der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Frankfurt und der Katholischen Akademie Rabanus-Maurus vom 06.-08. März 2025 nach Frankfurt ein. Die Abendveranstaltungen am Donnerstag und Freitag können kostenlos und ohne Voranmeldung von der interessierten Öffentlichkeit besucht oder im Livestream verfolgt werden.

  • (03.03.2025) LaLeLu, das einzigartige A-Cappella-Comedy-Quartett in Dreieich

    Am Mittwoch, dem 26.03.2025, ist LaLeLu, das einzigartige A-Cappella-Comedy-Quartett zu Gast im Bürgerhaus Dreieich.

  • (03.03.2025) Kultur123 und der Weltfrauentag

    Der Internationale Frauentag oder auch Weltfrauentag wird jährlich am 08. März gefeiert und wird auf viel-fältige Art thematisch aufgegriffen. Der erste Frauentag wurde 1911 in den USA in Verbindung mit dem Wahlrecht für Frauen offiziell thematisiert. Sodann im Jahre 1918 wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland ein-geführt. Bis heute setzen sich weltweit engagierte Menschen für Geschlechtergerechtigkeit in allen Bereichen ein, z.B. in Politik, Bildung, im Recht auf körperliche Selbstbestimmung und bei Berufstätigkeit.

  • (03.03.2025) Das perfekte Geheimnis

    "Perfetti sconosciuti". Bühnenfassung nach dem erfolgreichen Film ("Das perfekte Geheimnis") von Paolo Genovese – in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

  • (03.03.2025) VHS und Weltkulturen Museum bieten Workshops zu Dekolonisierender Praxis

    Das Weltkulturen Museum lädt zusammen mit der Volkshochschule (VHS) Frankfurt am Main ein zum Workshop „Die Macht der Karten“ in der Reihe „Dekolonisierende Praxis im Weltkulturen Museum“ am Donnerstag, 6. März, in der Zeit von 17 bis 19.30 Uhr. Kursleiterinnen sind Julia Albrecht und Stephanie Endter aus der Vermittlung des Museums.

  • (03.03.2025) Mirjam Sprau leitet das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt

    Ab 3. März, leitet Dr. Mirjam Sprau das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt. „Ich freue mich sehr, Frau Sprau als neue Leiterin in Frankfurt willkommen zu heißen“, sagt Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig, die das Auswahlverfahren im vergangenen Jahr verantwortet und Mirjam Sprau dem Magistrat vorgeschlagen hat.

  • (03.03.2025) „In der Feuerkette der Epoche“: Buchvorstellung und Gespräch im Jüdischen Museum

    Veranstaltung zur Dichterin Getrud Kolmar am 6. März in der Bibliothek des Jüdischen Museums Frankfurt

  • (03.03.2025) Katja Lange-Müller liest in der LiteraturLounge aus ihrem Roman „Unser Ole“

    Am Sonntag, 9. März, liest Schriftstellerin Katja Lange-Müller in der LiteraturLounge im Haus am Dom, Domstraße 3 in Frankfurt. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und wird moderiert von Martin Maria Schwarz (hr2-kultur).

  • (03.03.2025) »B-HEIMAT. ORTE UNSERER SEHNSUCHT« von Martina Droste

    Gebraucht werden. Nützlich sein. Dazu gehören. Ein gutes Gefühl. Oder: Benutzt werden? Objekt sein? Wie wird über Arbeitsmigration und Einwanderung in Deutschland gesprochen? Wie wirkt das auf die Möglichkeiten zur Beheimatung von Zugewanderten? Mit der Bezeichnung »Anwerbung von Arbeitskräften« organisierten die Nationalsozialisten die Verschleppung von Zwangsarbeitern.

  • (02.03.2025) Faschingsdienstag-Konzert

    Die Blechblässer der Frankfurter Oper geben am Dienstag, 4. März, um 20 Uhr, unter „Frankfurt Chamber Brass“ firmierend, wieder ihr traditionelles Faschingskonzert.

  • (02.03.2025) Daumen hoch - Per Anhalter nach Fernost - Multivision in Dreieich

    Am Donnertag, dem 20.03.2025, um 19.30 Uhr, ist Bastian Maria mit der Multivision "Daumen hoch - Per Anhalter nach Fernost - zu Gast im Bürgerhaus Dreieich.

  • (02.03.2025) „Die lächerliche Finsternis“ im Theater Rüsselsheim

    Am Freitag, 14. März, bringt der dritte Jahrgang der Schauspielschule Mainz sein Abschlussstück „Die lächerliche Finsternis“ auf die Bühne im Theater Rüsselsheim.

  • (02.03.2025) L’INVISIBLE im Opernhaus

    Aribert Reimann (1936-2024) verbindet in seiner letzten Oper L’invisible drei Theaterstücke von Maurice Maeterlinck (1862-1949) zu einer poetischen Reflexion über die Macht des Todes. Maeterlincks Dramen aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert oszillieren zwischen bürgerlichem Realismus und symbolistischer Vieldeutigkeit. Das Alltägliche verweist stets auf den Abgrund des Todes, der auch in Reimanns Partitur omnipräsent ist.

  • (02.03.2025) Turmführung des Dommuseums

    Am Mittwoch, 5. März, 15.00 Uhr, findet die nächste öffentliche Turmführung des Dommuseums Frankfurt statt. Wer sich dazu entscheidet, die 328 Stufen des Domturms zu erklimmen, wird belohnt mit dem besonderen Blick auf die Frankfurter Altstadt. Ein Anblick, den auch die Türmer kannten, die früher hoch oben in der Türmerstube lebten.

  • (02.03.2025) Das Gedächtnis der Nation

    Führung durch die Deutsche Nationalbibliothek am Mittwoch, 5. März, 18:00 Uhr. Eintritt: 10,00 Euro / ermäßigt 8,00 Euro. Karten unter www.kulturothek-frankfurt.de.

  • (01.03.2025) Der März im Filmforum Höchst

    Das Filmforum beherbergt im März nun schon zum dritten Mal das Iranische Filmfestival mit neuen Produktionen und Gästen. Weiterhin bemüht sich das Kino stark um die Wahrnehmung des kurzen Films und startet nun – neben den Kurzfilmen als Vorfilm im wöchentlichen Programm – eine neue Reihe – Höchst Short – mit abendfüllenden Kurzfilmrollen.

  • (01.03.2025) „Bühne der Vielfalt: Frankfurt macht Musik“ in der Alten Oper

    Neue Konzertreihe in Kooperation mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten präsentiert lokale Künstlerinnen und Künstler.