Letzte Aktualisierung: 05.06.2023
Das große Artensterben – Was wissen wir und was müssen wir tun?
Digital Talk des Förderverein Senckenberg am 20. Januar mit Prof. Katrin Böhning-Gaese
von Ilse Romahn
(19.01.2022) Biodiversität ist die Grundlage allen Lebens. Der zunehmende Rückgang von Tier- und Pflanzenarten und der damit verbundene Verlust der biologischen Vielfalt hat dramatische Ausmaße angenommen. Von schätzungsweise 8 Millionen Tier- und Pflanzenarten sind etwa 1 Million Arten vom Aussterben bedroht.
Gefährdet sind damit auch die regulierenden, materiellen und immateriellen Ökosystemleistungen, welche die Natur bereitstellt – ein grundlegender Beitrag für das Wohlergehen der Menschen. Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese schaut im Digital Talk des Senckenberg Fördervereins unter verschiedenen Blickwinkeln auf dieses Thema.
Was sind die Ursachen für das Artensterben? Welche Auswirkungen haben Klima- und Landnutzungswandel auf die Biodiversität und auf die Ökosysteme? Und was kann jeder einzelne dazu beitragen, den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten?
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2021, stellt interdisziplinäre Forschungsansätze vor und rückt das Verständnis des Zusammenwirkens im System Erde-Mensch in den Fokus. In ihrem Vortrag wird sie auch Möglichkeiten aufzeigen, wie die biologische Vielfalt wieder gefördert werden kann – sowohl im lokalen als auch im globalen Maßstab.
Teilnehmer des kostenfreien, digitalen Talks können sich mit Fragen aktiv am Chat beteiligen am Donnerstag, 20. Januar, 18:00 Uhr.
Anmeldung per E-Mail an info@foerderverein.senckenberg.de