Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 26.04.2024

Werbung
Werbung

Wer hat sie erfunden? Der erste Strandkorb stand in Warnemünde

(09.03.2018) Sie gehören zu Mecklenburg-Vorpommerns Stränden wie der weiße Sand: Strandkörbe. Das erste Exemplar dieser Art fertigte der Rostocker Hof-Korbmacher-Meister Wilhelm Bartelmann 1882 für die von fortschreitendem Rheuma geplagte Elfriede von Maltzahn. Die adelige Dame wollte trotz ihrer Schmerzen nicht auf den Strandbesuch verzichten. Sie suchte also nach einer Möglichkeit, das Sonnenbad in Warnemünde im gesundheitsfördernden Reizklima zu genießen und dabei entspannt dem Meeresrauschen zu lauschen.

Bildergalerie
Foto: Elke Backert
***
So kann man sich den ersten Strandstuhl vorstellen…
Foto: Elke Backert
***
…und die passende Bademode anno 1900 dazu
Foto: Elke Backert
***
Heute sind die Strandkörbe verschließbar, hier am Heringsdorfer Strand
Foto: Elke Backert
***
Auch Hotels und Restaurants stellen Strandkörbe bereit
Foto: Elke Backert
***
Am Grand Hotel in Heiligendamm
Foto: Elke Backert
***
Am Cliff Hotel in Sellin auf der Insel Rügen
Foto: Elke Backert
***
Foto: Elke Backert
***

Für sie entwarf Wilhelm Bartelmann im Frühjahr 1882 den Strandstuhl, einen Einsitzer mit Rückenteil und Dach, geflochten aus Rohr und Weide, innen mit Stoff ausgeschlagen. Bereits im Sommer des gleichen Jahres saß Elfriede von Maltzahn darin. Sie zog dabei viele aufmerksame Blicke auf sich, vor allem aber auf ihre komfortable Sitzgelegenheit. Folglich erhielt der findige Korbmacher noch im gleichen Jahr zahlreiche weitere Bestellungen, die zur ständigen Weiterentwicklung seines Strandstuhles inspirierten. Schon 1883 verließ dann der erste Zweisitzer seine Korbmacher-Werkstatt in der Langen Straße 73 in der Rostocker Innenstadt.

Obwohl die Nachfrage stetig stieg, versäumte es Wilhelm Bartelmann, rechtzeitig ein Patent auf seine Erfindung anzumelden. So boten auch andere Korbmacher schnell das innovative Strandmöbelstück an, erweiterten den Strandstuhl um immer andere sinnvolle Details. Auch der von Bartelmann ausgebildete Korbflechter Johann Falck fertigte in Rostock die anfangs von einigen als „aufrecht stehende Wäschekörbe“ belächelten Strandstühle. Er setzte 1897 seine Idee einer verstellbaren Rückenlehne um und entwickelte damit die vorhandenen Modelle entscheidend zum Halblieger weiter.

Elisabeth Bartelmann eröffnete bereits 1883 in der Nähe des Warnemünder Leuchtturms die erste Strandkorb-Vermietung überhaupt. Damit ermöglichte es Wilhelm Bartelmanns Ehefrau schon kurz nach dessen Erfindung jedermann, ein Sonnenbad im Strandstuhl zu genießen: Unter dem Familiennamen Bartelmann gründeten die sieben Kinder des Strandkorb-Erfinders entlang der Ostseeküste in Kühlungsborn, Graal-Müritz, Dierhagen und Rerik eigene Geschäfte. Bis heute erhalten und in Familienbesitz ist das Wohn- und Geschäftshaus in Kühlungsborn-West, das Max Bartelmann gemeinsam mit seiner Ehefrau Martha im Jahr 1903 als „Kaufhaus Bartelmann“ gründete. In vierter Generation führt es Andreas Bartelmann heute mit einem Einzelhandelssortiment.

Die für Mecklenburg-Vorpommern typischen Strandkörbe mit ihrer rundlichen, geschwungenen Form entstehen übrigens bis heute wie zu Zeiten Wilhelm Bartelmanns in traditioneller Handarbeit, unter anderem in der Korbwerk Heringsdorf GmbH. Geändert haben sich lediglich die Auswahl der Materialien und die Vielfalt der Modelle.