Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 25.04.2024

Werbung
Werbung

Frühjahrsputz in der Hausapotheke

Medikamente haben im Bad nichts verloren

von Ilse Romahn

(12.04.2019) Alles neu macht der Mai – der Wonnemonat ist schon in greifbarer Nähe. Anlass genug, das Zuhause auf Vordermann zu bringen. In einem Schwung mit dem Frühjahrsputz lässt sich auch gleich ein Check der Hausapotheke vornehmen.

Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, rät dazu, diese mindestens einmal im Jahr durchzusehen und verfallene oder nicht mehr benötigte Präparate auszusortieren. Zuallererst sollten Verbraucher den Ort prüfen. Befindet sich der Medizinschrank in Bad oder Küche, heißt es: umziehen!

Sichere Aufbewahrung im Schlafzimmer
Wo es feucht-warm ist, wie in Küche oder Badezimmer, nehmen Arzneimittel leicht Schaden. Besser bewahrt man sie kühl und trocken auf und schützt sie vor direkter Sonneneinstrahlung. Räume mit konstanter Temperatur, Schlafzimmer oder Flur etwa, sind eine gute Wahl. Sind Kinder im Haushalt, wird am besten ein abschließbares Schränkchen angebracht. Eine Alternative stellt ein Arzneikoffer dar, der sich ebenfalls verriegeln und in den oberen Schrankfächern verstauen lässt.

Bei vielen Medikamenten vereinfacht eine nachvollziehbare Sortierung die Handhabung. So hilft es, auf Beschriftungen zu setzen: Wer auf der Packung vermerkt, wofür er ein Präparat benötigt, wann es genommen werden soll und wann es geöffnet wurde, verschafft sich auch auf längere Zeit einen Überblick. Vom Apotheker erstellte Medikationspläne und hergerichtete Medikamentenboxen schaffen ebenfalls Ordnung.

In den Kühlschrank schauen
Wenn man zu Hause gelagerte Medikamente überprüft, um unbrauchbare Präparate auszusortieren, empfiehlt es sich, auch abseits vom Arzneimittelschrank zu schauen. Teilweise finden sich alte Pflaster in der Küche oder gar im Gartenhaus. Nicht den Blick in den Kühlschrank vergessen, denn hier lagern kühlpflichtige Präparate. Alle abgelaufenen Arzneimittel sind auszusortieren, schon länger angebrochene Packungen sind nur noch eingeschränkt bis gar nicht mehr wirksam oder ihre Verwendung ist risikoreich. Deshalb gehören diese Arzneimittel entsorgt – doch Vorsicht, niemals über Toilette oder Spüle!

Da ein einheitliches System zur Arzneimittelentsorgung schon länger nicht mehr besteht, sollten sich Bürger beim lokalen Entsorger nach der empfohlenen Methode informieren. In Hessen gehören Arzneimittel zum Restmüll, der verbrannt wird. Daher kann man Arzneimittel gut verpackt in den Hausmüll geben. Wichtig ist hierbei, sie so in der Tonne zu deponieren, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können. In der Apotheke vor Ort kann man sich jederzeit erkundigen: Apotheken sind nicht verpflichtet,  abgelaufene Medikamente anzunehmen, teilweise wird es jedoch als Service  noch angeboten. Detaillierte Informationen stehen auch unter https://arzneimittelentsorgung.de/home zur Verfügung.

Nummern für den Notfall immer parat
Wenn Verbraucher ihre Hausapotheke wieder aufstocken, sollten sie sich immer individuell von der Apothekerin oder dem Apotheker vor Ort beraten lassen. Zusätzlich zu Schmerzmitteln und anderen Medikamenten gegen häufig auftretende Symptome wie Fieber, Juckreiz, Durchfall oder Verstopfung gehören auch Pflaster in den Medizinschrank. Weitere Verbandmaterialien in unterschiedlichen Ausführungen und eine Verbandschere sind ebenfalls wichtig.

Um in Notsituationen sofort Hilfe zu bekommen, sollten die Notfallnummern 112 und 110 auf einem Zettel gut sichtbar beispielsweise an der Pinnwand oder dem Kühlschrank hängen. Dies mag banal klingen, kann aber unter Stress Leben retten, weiß die Landesapothekerkammer Hessen. Der Apothekennotdienst ist tagesaktuell auf der Homepage der Landesapothekerkammer Hessen abrufbar oder telefonisch unter (0800)00 22 833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder unter 22833 (Handy max. 69 ct./min) zu erreichen. Auch die Nummern des ärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie des Tag und Nacht erreichbaren Giftnotrufes für Hessen (06131)19240) sollten auf Papier notiert werden.

Der Landesapothekerkammer Hessen gehören rund 6.300 Apothekerinnen und Apotheker an. Der Heilberuf des Apothekers unterliegt einem gesetzlichen Auftrag. Zu den Aufgaben der Landesapothekerkammer gehören die Förderung der Fort- und Weiterbildung und die Überwachung der Einhaltung der Berufspflichten durch ihre Mitglieder. Die Landesapothekerkammer stellt ebenso eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung in ganz Hessen mit Medikamenten sicher.