Archiv-Nachrichten

Zuschlag für Stadtumbaumanagement in Griesheim-Mitte erteilt

BSMF und DSK sind künftig erste Ansprechpartner für Bürger

Das Stadtplanungsamt hat den Zuschlag für das Stadtumbaumanagement für Griesheim-Mitte an die BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH und die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co.KG vergeben. Das Stadtumbaumanagement gliedert sich in die Aufgabenbereiche der Projektsteuerung und des Stadtumbau-Quartiersmanagements.

Anna Jakobi
Anna Jakobi
Foto: Stadt Frankfurt / DSK
Harald Leonhardt
Harald Leonhardt
Foto: Stadt Frankfurt / DSK
Julia Wahl_
Julia Wahl_
Foto: Stadt Frankfurt / BSMF

Die BSMF wird die Aufgabe des Stadtumbau-Quartiersmanagements übernehmen und die DSK die Projektsteuerung.

„Es ist eine gute Nachricht für den Stadtteil, dass es nun los geht und ein motiviertes und kompetentes Team die Arbeit vor Ort als erster Ansprechpartner für die Bürgerschaft aufnehmen kann“, sagt Frankfurts Planungsdezernent Mike Josef. „Im Kern geht es darum, die im Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept genannten Maßnahmen erfolgreich umzusetzen und dabei eine stetige Beteiligung der Bewohnerschaft und sonstiger Akteure in Griesheim-Mitte sicherzustellen. Ziel ist, mit dem Städtebauförderungsprogramm, und den Vorschlägen direkt aus der Bürgerschaft, die Lebensbedingungen in Griesheim-Mitte nachhaltig zu verbessern.“

Das Stadtumbaumanagement wird ab dem 1. April im Nachbarschaftsbüro des IB in der Waldschulstraße 17 A des Frankfurter Programmes „Aktive Nachbarschaft“ vor Ort präsent sein. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Dezernat Planen und Wohnen und dem Sozialdezernat, wonach das neue Stadtumbaumanagement und das bestehende Quartiersmanagement „Aktive Nachbarschaften“ zukünftig zusammenarbeiten werden. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IB wird das Büro somit auch durch Julia Wahl, Jens Weber, Harald Leonhardt und Anna Jakobi besetzt. Das Team steht zu festen Sprechstunden bei allen Fragen und Anregungen zu dem Programm „Stadtumbau in Hessen“ zur Verfügung: montags von 13 bis 16 Uhr die Projektsteuerung und von 15 bis 18 Uhr das Quartiersmanagement sowie beide mittwochs von 9 bis 12 Uhr. Die Sprechzeiten für Projekte und Sprechstunden des Nachbarschaftsbüros im Rahmen des Programmes „Aktive Nachbarschaften“ bleiben davon unberührt.

Der Stadtteil Griesheim-Mitte ist seit Oktober 2016 Förderstandort im Bund-Länder-Programm „Stadtumbau in Hessen“. Grundlage für das Programm und für den Einsatz der gewährten Fördermittel ist die Erstellung eines Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK), das vom Büro Freischlad + Holz in enger und kooperativer Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, dem ehrenamtlichen Gremium Lokale Partnerschaft, der lokal ansässigen Wirtschaft und den verschiedenen Akteuren aus Bildungs-, Freizeit- und Erziehungseinrichtungen entsteht. Es soll bis zum Sommer 2019 fertiggestellt sein und konkrete Projekte für Griesheim-Mitte definieren. Zusammen mit der förmlichen Festlegung des Stadtumbaugebietes soll es von der Stadtverordnetenversammlung im Herbst 2019 beschlossen werden. Das ISEK und die darin verankerten Projekte sollen dann während der Programmlaufzeit bis voraussichtlich zum Jahr 2032 zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, Eigentümern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Fachstellen umgesetzt werden.

Die Abschlussveranstaltung zum ISEK und der Tag der Städtebauförderung finden am 11. Mai um 15 Uhr, beim 3. Bürgerdialog in der Turnhalle der Turnerschaft 1856 Griesheim, Eichenstraße 9, statt.

Weitergehende Informationen zum Stadtumbauprogramm Griesheim-Mitte finden sich unter http://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de im Internet. (ffm)