Letzte Aktualisierung: 22.01.2025
Workshop „Getrennt leben und gemeinsam erziehen“
von Adolf Albus
(21.03.2024) Eine Trennung bringt massive Veränderungen für alle Beteiligten in einer Familie mit sich. Alles verändert sich, der Alltag, die Art, wie Absprachen getroffen werden, der innerfamiliäre Informationsfluss und die Wege, wie Entscheidungen zustande kommen. Für all dies braucht es angesichts der neuen Situation neue Formen. „Gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Erziehungsberatungsstelle der Caritas in Flörsheim bieten wir die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen auszutauschen“, berichtet Lydia Rauh vom Familienzentrum Kriftel.
Themen sind die Gestaltung von Elternschaft, insbesondere in Fragen der Kommunikation, die Kooperation der Eltern miteinander, die Gestaltung des Umgangs und des Aufenthaltsorts des Kindes, die Kommunikation mit und der Unterstützung des Kindes bei Ängsten, Verhaltensveränderungen oder Loyalitätskonflikten, sowie die Selbstfürsorge von Eltern nach (belastenden) Trennungen.
Termin: Samstag, 25. Mai, von 9.30 bis 14.30 Uhr
Rauh: „Das Angebot richtet sich an Eltern, die klar in ihren Trennungsabsichten sind oder ihre Trennung bereits vollzogen haben und neue Impulse suchen. Es sind ebenfalls getrennte Eltern herzlich willkommen, die sich auf Grund der Entwicklung ihrer Kinder jetzt mit veränderten Bedingungen im Alltag konfrontiert sehen und nach Anregungen suchen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Rechtsberatung geben können, und dass der Workshop für hochstrittige Paare nicht geeignet ist.“
Der Workshop kann auch von Einzelpersonen besucht werden. Er findet statt am Samstag, 25. Mai, von 9.30 bis 14.30 Uhr. Der Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Referent ist Holger Körner von der Erziehungsberatungsstelle der Caritas Flörsheim. Kosten: 10 Euro pro Teilnehmer/in. Eine Kinderbetreuung parallel zur Veranstaltung ist möglich. Anmeldungen bitte per E-Mail an info@familienzentrum-kriftel.de.