Letzte Aktualisierung: 01.12.2023

Ende Februar dieses Jahres hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) damit begonnen, die Feuerwehrbrücke am Nordwestzentrum instand zu setzen. Inzwischen sind die Arbeiten abgeschlossen und die Brücke ist seit Mittwoch, 22. November, wieder für den Verkehr freigegeben.
Am Samstagabend wurden in der Aula der Weingartenschule gleich zwei Jubiläen groß gefeiert: Das Schulmuseum gibt es mittlerweile seit 35 Jahren, den „Förderverein Schulmuseum“ bereits 40 Jahre.

„Aktiv für Kriftel“ – so heißt die Kampagne der Gemeinde zur Würdigung und Förderung des Ehrenamtes in Kriftel. 2018 hatte die Gemeinde ehrenamtlich Aktive der Hilfs- und Rettungsorganisationen – also von DRK, Feuerwehr und DLRG – zum gemütlichen Abendessen mit Musik in die Räumlichkeiten der Konrad-Adenauer-Schule eingeladen.
Nach vier Wahlgängen innerhalb von elf Monaten liegt der Schwerpunkt der neuesten Publikation der Frankfurter Kommunalstatistik auf der langfristigen Betrachtung des Wahlverhaltens der Frankfurterinnen und Frankfurter.
Neueste Artikel
- „Familie Hesselbach“ – Die hessische Kultfamilie kehrt zurück
- 20. Höchster Designparcours
- „Zwischen Masochismus und Idiotie“
- Stimmungsvolles Programm bis Heiligabend: „Lebendiger Adventskalender“ in der Neuen Altstadt
- Erlebnis Zoo – Abenteuer Naturschutz
- Eröffnung des Adventskalenders der Frankfurter Bürgerstiftung mit weihnachtlicher Bläsermusik
- „AUSGESCHLOSSEN. Archäologie der NS-Zwangslager"
- Was kann dekolonialer Feminismus bedeuten? Leseclub im Weltkulturen Museum
- Adventlich gestimmt: Singen mit Kantor Müller und dazu Lesungen von Pfarrerin Leber
- „Ach was. Loriot zum Hundertsten“: Verlängerte Öffnungszeiten im Caricatura Museum

Unter dem Titel „Aus der Zeit gefallen?“ kommentieren in ihrem Buch Vertreter von drei Generationen die beherrschenden Themen dieser Zeit. Themen sind die fragwürdige Klima- und Energiepolitik, die regulierungswütige Europäische Union, die Flüchtlings- und Migrationsproblematik sowie die verbissene Political Correctness mit Genderzwang. Das Buch zu lesen ist zu empfehlen – wir haben es kürzlich vorgestellt – und veröffentlichen nun nach und nach einige Leseproben daraus.
Ab Freitag, 1. Dezember, öffnet sich das Herz der Stadt Frankfurt. In der einzigartigen und verlockenden Szenerie der Neuen Altstadt können die Besucherinnen und Besucher jeden Abend aus Fenster und Türen, von Balkonen und Laubengängen zwischen 18 Uhr und 18.30 Uhr ausgewählte kulturelle Darbietungen erleben und genießen.

Seit Beginn des vierten Quartals kommen wieder geflüchtete Menschen nach Frankfurt – derzeit rund 85 pro Woche. Was bedeutet das konkret für Hessens größte Stadt? Können die Geflüchteten überhaupt alle untergebracht werden? Und wie sind die Abläufe? Das zuständige Sozial- und Gesundheitsdezernat beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Am Samstag, 9. Dezember, findet die nächste Veranstaltung der Jugenduni - Campus 1318 an der Hochschule RheinMain auf dem Campus in Rüsselsheim statt.
Mit einem symbolischen Knopfdruck hat Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst die Frankfurter Einkaufsstraße beleuchtet. Gemeinsam mit der alljährlichen Weihnachtsbeleuchtung auf Zeil, Freßgass und Schillerstraße komplettiert ein illuminierter Fotopoint inmitten der Zeil die festliche Lichtinszenierung in der Innenstadt. Die Innenstadt erstrahlt somit auf 800 Metern und lädt zum vorweihnachtlichen Besuch ein.
In welchen Stadtteilen wird mit Fernwärme geheizt? Wo werden andere Lösungen sinnvoll sein – Solar- oder sogar Geothermie? In welchem energetischen Zustand sind die Gebäude in der Stadt? Diese und andere Fragen beantwortet die Konzeptstudie zur Vorbereitung der kommunalen Wärmeplanung in Frankfurt am Main, die Klima-und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig vorgestellt hat.
Weiterer Meilenstein bei der Modernisierung der Sicherheitskontrollen am Flughafen Frankfurt: Ab sofort gelangen Passagiere an drei mit neuer CT-Technik und modernem Spurkonzept ausgestatteten Sicherheitskontrollen schneller und komfortabler in den Sicherheitsbereich im Terminal 1. Diese befinden sich im Abflugbereich B-West. Bis März 2024 steigt die Zahl der neuen Passagierkontrollen dort auf insgesamt neun Spuren.
Schlittschuhlaufen in der Eishalle oder auf dem zugefrorenen See ist beliebt. Doch manchmal verwandeln sich auch normale Gehwege oder Straßen plötzlich in spiegelglatte Eisflächen. Das kann aktuell vor allem in Süddeutschland der Fall sein.