Winter-Chor-Konzert für Patienten und ihre Angehörigen am 14. Dezember im Klinikum Frankfurt Höchst
Auch in diesem Jahr lädt das Team des Patienten-Cafés wieder alle Patienten, deren Angehörige und Interessierte herzlich zum traditionellen Winter-Chor-Konzert mit dem Thalia-Chor aus Zeilsheim ein. Los geht’s am Freitag, 14. Dezember 2018, um 16 Uhr im Gemeinschaftsraum (Gebäude A, 2. OG) des Klinikums. Der Eintritt ist frei, um telefonische Anmeldung wird gebeten unter 069 3106-3205.
Gerade in der Winterzeit ist es wichtig, dass Immunsystem zu stärken und Stresshormone abzubauen. Neben Ernährung und Sport gibt es vielerlei Möglichkeiten – eine hiervon ist Singen. Mit dem Thalia-Chor, unter Leitung von Heinz Marosch, können Interessierte einen geselligen und fröhlichen Nachmittag erleben. Der Chor aus Zeilsheim verzaubert schon seit vielen Jahren seine Zuhörer mit seiner außergewöhnlichen Präsentation und wurde dafür bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die 50 Sängerinnen und Sänger erhalten ihren phonetischen Schliff und die choreographische Gestaltung immer donnerstags in der Stadthalle. Kaum ein anderer Chor bringt seine Zuhörer so in Fahrt wie der Thalia-Chor. Alle, die Spaß daran haben, sind herzlich zum Mitsingen eingeladen.
Über das Onkologische Zentrum
Im kürzlich durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) e.V. zertifizierten Onkologischen Zentrum am Klinikum Frankfurt Höchst, unter Leitung von Prof. Dr. med. Volker Möbus, arbeiten Experten verschiedener Kliniken, Institute und auch externe Partner Hand in Hand, um für die Patienten ein ganzheitliches Versorgungsnetzwerk anzubieten. Herzstück des Onkologischen Zentrums stellen die interdisziplinären Tumorkonferenzen dar. Auf Grundlage aktueller Studienergebnisse, Leitlinien und modernster Therapieverfahren beraten Experten unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen über die beste Therapie für jeden einzelnen Patienten. Exzellentes ärztliches Können wird dabei durch onkologische Pflegeexpertise, psychoonkologische Betreuung, sozialrechtliche Beratung, Ernährungsberatung, Seelsorge und angebundene Selbsthilfegruppen in besonderem Maße komplettiert. Angeboten werden darüber hinaus Kunsttherapien, Kosmetik- und Sportkurse, die die teilnehmenden Patienten in der Bewältigung ihrer Erkrankung unterstützen. Ist eine Heilung der Krebserkrankung nicht mehr möglich, erfolgt die palliative Versorgung auf der Palliativstation des Klinikums sowie in enger Zusammenarbeit mit den ambulanten Palliativdiensten und den Hospizen der Region.
Unter dem Dach des Onkologischen Zentrums werden Patienten mit Darm-, Brust-, Pankreaskrebs und gynäkologischen Tumoren bereits seit langem in zertifizieren Organkrebszentren behandelt. Darüber hinaus besteht eine hohe Expertise in der Behandlung anderer Tumorentitäten wie z.B. Sarkomen, Prostatakarzinomen, Tumoren des Kopf-Hals-Bereichs, neuroonkologischer und hämatoonkologischer Erkrankungen.