Wie wir das Klima schützen - Spaziergang durch die Frankfurter Innenstadt
Das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main bietet anlässlich des „Tag der Erneuerbaren Energien“ einen Klimaschutz-Spaziergang durch die Frankfurter Innenstadt an. Interessierte treffen sich am Samstag, 27. April, um 15 Uhr am Gutenberg-Denkmal auf dem Roßmarkt. Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Wie zeichnen sich globale Herausforderungen vor Ort ab? Klimaschutz ist für Frankfurt am Main ein sehr wichtiges Thema. Bis 2050 will sich die Stadt komplett aus erneuerbaren Energien versorgen. Was die Innenstadt bietet und was die Stadt auch den Bewohner bietet, erfahren die Teilnehmer bei diesem Spaziergang durch die Innenstadt. Unter anderem geht es um Trinkwasserbrunnen, Solarstrom-Tankstellen, Bienenstöcke auf Hochhäusern und regionale Ernährung sowie Mobilität.
Feyza Morgül – Opera Civil – hat den Spaziergang gemeinsam mit dem Energiereferat entwickelt und wird ihn durchführen. Die Politikwissenschaftlerin, Philosophin und Referentin für nachhaltige Entwicklung führt die Teilnehmer in etwa 90 Minuten durch die Innenstadt. Die Teilnahmegebühr von 10 Euro pro Person erhält der Verein „Leben nach Tschernobyl“ als Spende.
Der jährlich stattfindende „Tag der Erneuerbaren Energien“ ist eine deutschlandweite Initiative, die zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl auf die verschiedenen Nutzungsarten einer nachhaltigen Energiewirtschaft aufmerksam machen möchte.
Die Anmeldung ist verbindlich unter https://frankfurter-stadtevents.de/Themen/FFM-Inside-Secret-Places/Special-Wie-wir-das-Klima-schtzen_20014751/ im Internet möglich. (ffm)