Letzte Aktualisierung: 24.01.2025
Wie wahrscheinlich ist ein Börsengang von Klarna?
von Bernd Bauschmann
(05.12.2024) Ein heiß diskutiertes Thema in der Finanzwelt ist jetzt schon seit einer ganzen Weile, ob der schwedische Zahlungsanbieter Klarna tatsächlich in absehbarer Zeit den Gang an die Börse wagen wird. Bei Klarna handelt es sich grundsätzlich um einen Pionier, der sich im Bereich „Buy Now, Pay Later“ (BNPL) in den vergangenen Jahren nach der Gründung im Jahr 2005 einen Namen gemacht hat.
Mittlerweile ist Klarna eines der führenden Fintech-Unternehmen auf der Welt. Trotzdem stellt sich weiterhin die Frage, wie realistisch ein Börsengang in absehbarer Zukunft tatsächlich ist. Darüber hinaus beleuchten wir im weiteren Verlauf dieses Artikels auch die Frage nach entscheidenden Faktoren rund um die Entwicklung bei diesem Thema.
Klarna: Ein Überblick über das Unternehmen
Das Unternehmen Klarna ist im schwedischen Stockholm beheimatet und blickt auf eine spannende Geschichte zurück. Mittlerweile hat sich Klarna zu einem der wichtigsten Zahlungsdienstleister entwickelt und bietet seinen Kundinnen und Kunden in ganz unterschiedlichen Bereichen flexible Zahlungsmöglichkeiten an. In den verschiedenen Medien gibt es immer wieder neue Informationen rund um den schwedischen Bezahlanbieter. Neben Bezahlmöglichkeiten im E-Commerce hat die Augsburger Allgemeine auch zahlreiche Online-Casinos recherchiert, bei denen Klarna als Einzahlungsoption angeboten wird. Online Casinos mit Klarna erfreuen sich bei Casinobesuchern einer großen Beliebtheit und ein Klarna Casino ist in der Welt der Online Glückspiele ein Besuchermagnet.
Allerdings sind für den Zahlungsdienstleister Klarna Internetcasinos nur ein Betätigungsfeld, denn das Unternehmen bietet für seine Kunden viele Möglichkeiten, etwa in Online-Shops oder auch im stationären Handel bequem und auf Wunsch auch auf Raten zu bezahlen. Die angebotenen Leistungen von Klarna erfreuen sich in Europa und vor allem in den USA einer stetig wachsenden Beliebtheit.
In den letzten Jahren hat Klarna besonders auf dem amerikanischen Markt sehr stark zugelegt. Weltweit betrachtet arbeitet Klarna inzwischen mit über 500.000 Einzelhändlern zusammen und hat Millionen von aktiven Nutzern. Neben dem E-Commerce wickelt Klarna mittlerweile aber auch immer mehr Zahlungen rund um digitale Dienstleistungen und Reisebuchungen ab.
Anhaltende Spekulationen um den Börsengang
Eigentlich schon seit vielen Jahren wird in der Finanzwelt immer wieder über einen möglichen Börsengang von Klarna spekuliert. In den vergangenen Monaten wurden die Gerüchte aber konkreter und es gibt immer wieder Berichte über einen geplanten Börsengang von Klarna innerhalb des kommenden Jahres.
Überraschend sind diese Pläne für das Jahr 2025 nicht, und zwar unter anderem weil Klarna nach einer Phase der Konsolidierung wieder auf einem anhaltenden Wachstumskurs ist. Eine Schlüsselrolle spielt bei diesen Überlegungen mit Sicherheit der US-Markt. Hier begeisterte Klarna im Jahr 2024 bislang mit einem beeindruckenden Umsatzwachstum von rund 38 Prozent. Aus diesem Grund scheint auch ein möglicher Börsengang in den USA am wahrscheinlichsten.
Was spricht aktuell für einen Börsengang von Klarna?
Zunächst einmal spricht momentan für einen Börsengang von Klarna, dass das schwedische Unternehmen nach schwierigen Jahren mit einer fallenden Unternehmensbewertung endlich wieder auf Wachstumskurs ist. Die Bewertung des Unternehmens lag im Jahr 2021 nach vielen Problemen nur noch bei 6,7 Milliarden US-Dollar und stieg inzwischen immerhin wieder bis auf 14,6 Milliarden US-Dollar. Das zurückgekehrte Wachstum ist ein wichtiger Indikator für mehr Stabilität und macht Klarna für Investoren wieder deutlich interessanter.
Steigendes Interesse an BNPL-Lösungen
Klarna profitiert zusätzlich davon, dass „Buy Now, Pay Later“ auf der ganzen Welt immer beliebter wird. Dadurch gibt es immer mehr große Händler, die solche Zahlungsmethoden auf ihren Handelsplattformen integrieren. In diesem Bereich ist Klarna der Platzhirsch und will diese Entwicklung wahrscheinlich jetzt für einen baldigen Börsengang nutzen.
Klarna kann notwendiges Kapital generieren
Mit einem zeitnahen Börsengang im Jahr 2025 kann Klarna zusätzliches Kapital generieren. Diese zusätzlichen finanziellen Mittel könnte Klarna unter anderem für eine Expansion in weitere Märkte nutzen oder für die Weiterentwicklung von innovativen Technologien. Schließlich hätte Klarna dadurch die Möglichkeit, seine Vormachtstellung bei den BNPL-Lösungen weiter auszubauen.
Regulatorische Herausforderungen in Europa
Besonders in Europa wird die Regulierung von BNPL-Dienstleistern immer strenger und auf lange Sicht dürfte das aus der Sicht von Klarna kaum besser werden. Deshalb bietet sich für das schwedische Unternehmen umso mehr ein möglicher Börsengang in den USA an. Ein solcher Gang an die Börse könnte Klarna auch helfen, die angestrebte internationalere Ausrichtung noch schneller voranzutreiben und dadurch zukünftigen regulatorischen Einschränkungen besser aus dem Weg gehen zu können.
Wie realistisch erscheint unterm Strich ein Börsengang?
Aufgrund der jüngsten Entwicklungen gibt es immer mehr Anzeichen, die auf einen Börsengang von Klarna im Jahr 2025 hinweisen. Schließlich hat das schwedische Unternehmen bereits einen Registrierungsentwurf bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht. Damit ist Klarna dem IPO jetzt noch einmal deutlich nähergekommen und man kann wohl davon ausgehen, dass es im kommenden Jahr mit dem Gang an die Börse funktionieren könnte.