Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 14.01.2025

Werbung
Werbung

Wie isoliert ist Europa?

Vortrag der Polytechnischen Gesellschaft zur prekären Lage unseres Kontinents

von Adolf Albus

(10.01.2025) Wie wieder Frieden? Unter dieser Leitfrage beschäftigt sich die Vortragsreihe der Polytechnischen Gesellschaft im ersten Quartal 2025 mit Herausforderungen für die internationale Friedensordnung. Am Dienstag, 14. Januar, spricht die Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin über gegenwärtige Bedrohungen für Europas Sicherheit und die Lage der EU im Wettstreit mit den Großmächten in Ost und West.

Die aktuelle Diskussion um Grönland, auf die der künftige US-Präsident in recht unverfrorener Weise Besitzansprüche erhebt, wirft ein Schlaglicht auf die zunehmend prekäre Situation Europas in der internationalen Politik. Aggressive Konkurrenten und feindselige Großmächte bedrohen seine politische und wirtschaftliche Stabilität. Der Rauswurf seines Militärs aus Afrika schneidet Frankreich von wichtigen Uran-Minen ab, auf die nicht nur die französische, sondern auch die deutsche Energiewirtschaft angewiesen ist. Im Wettbewerb mit China gerät Deutschlands industrielle Basis ins Wanken. Im Nahen Osten wirkt Europa hilflos. Und der Globale Süden zeigt den Europäern die kalte Schulter, wenn es um den russischen Krieg in der Ukraine geht.

Mit dem ersten Vortrag im neuen Jahr unter dem Titel „Wie isoliert ist Europa? Die EU und die neue Großmachtpolitik“ möchte die Polytechnische Gesellschaft die Handlungsmöglichkeiten Europas in dieser Situation analysieren. Am Dienstag, 14. Januar, befasst sich die Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin mit den strategischen Optionen der Europäischen Union im Angesicht der Renaissance internationaler Großmachtpolitik: Auf welche Bündnisse kann Europa setzen? Wie sehr muss es künftig auf eigene Stärken bauen? Welche Rolle spielen hierbei wirtschaftliche Abhängigkeiten? Was sind die sicherheitspolitischen Prioritäten für die EU?

Puglierin arbeitet zu diesen Fragen bei der Denkfabrik „European Council on Foreign Relations“, deren Berliner Büro sie leitet. Den Abend moderiert Marc Dugge vom Bayerischen Rundfunk. Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung findet statt um 19:00 Uhr in der Evangelischen Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt a.M.. Der Eintritt ist frei.