Wie die Frankfurt UAS unsere Welt schützt
Das Nachhaltigskeitsquartett ist jetzt komplett

Foto: Frankfurt UAS
Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit besetzt die Nachhaltigkeitsprofessur auf dem Gebiet „Ecosocial Work and Care“ mit Prof. Dr. Caroline Schmitt. Am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften tritt Prof. Dr.-Ing. Bhavin Kapadia die Professur „Nachhaltige und moderne Antriebe/Mobilität“ an. Prof. Dr. Timo von Wirth ist bereits für den Fachbereich Wirtschaft und Recht als Professor für sozio-ökonomische Transformation mit Fokus auf nachhaltige Mobilität in Stadtregionen im Einsatz. Als erster Nachhaltigkeitsprofessor startete Prof. Dr.-Ing. Jan Dieterle am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik im Bereich „Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung“.
„Die Frankfurt UAS hat im März 2021 ihre Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet und lebt ihren Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Hochschule authentisch vor. Als interdisziplinäre Hochschule für Angewandte Wissenschaften liefert die Frankfurt UAS seit Jahrzehnten Forschungsergebnisse, die unsere empfindliche Welt schützen helfen. Jedes Jahr entlassen wir über 2.000 Absolventen, die leidenschaftlich für Nachhaltigkeit stehen und in ihren zukünftigen großen Aufgaben Botschafter für dieses Thema sein können. Doch wir möchten noch mehr erreichen. Die Nachhaltigkeitsprofessuren sind deshalb ein entscheidender Baustein unserer Strategie, in Studium und Lehre sowie Weiterbildung, Forschung und Transfer Lösungen zu entwickeln, wie die Zukunft gelingen kann. Nun ist unser Nachhaltigkeits-Quartett komplett und vier Kollegen mit ausgewiesener Expertise sind mit großer Schubkraft am Start“, freut sich Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer. Die Nachhaltigkeitsprofessuren begleiten die Arbeit der Stabsstelle Nachhaltigkeit wissenschaftlich und unterstützen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie.
Die Diplom-Pädagogin Caroline Schmitt wird ökosoziale Perspektiven strukturell und curricular in der Sozialen Arbeit und der Pflege verankern sowie die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit zu Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit am eigenen Standort, in Stadt und Region sowie international vertiefen. Einen besonderen Schwerpunkt setzt sie auf die Verankerung der Sozialen Arbeit in der Katastrophenhilfe, auf ökosoziale Community-Gestaltung und menschenrechtliche, partizipative sowie intersektionale Zugänge. Ihre Vision von Nachhaltigkeit beinhaltet eine solidarische Verantwortungsübernahme für unseren Planeten und für eine zukunftsfähige, gerechte, dekoloniale und inklusive Gesellschaft. Details zur Person und zur Professur: http://www.frankfurt-university.de/pdf-nachhaltigkeitsprofschmitt.
Der Ingenieur Bhavin Kapadia beleuchtet Themen wie CO2- und Schadstoffreduzierung, Wasserstofftechnologien und alternative Antriebe. Er möchte die Interdisziplinarität auf dem Gebiet der Antriebstechnologien in Forschung und Lehre ausbauen und setzt hier besonders auch auf die Zusammenarbeit mit den anderen Nachhaltigkeitsprofessuren. Die Diversifizierung der Antriebstechnologien mit Fokus auf Sektorenkopplung und Systemansicht in der Antriebsauswahl wird eines seiner Schwerpunktthemen sein. Hierbei wird er stets den praxisnahen Bezug herstellen und auf die neuesten Entwicklungen in der Industrie eingehen. Die Erfahrungen zu Produktentwicklung, Management und Wirtschaftlichkeit werden ebenso an die Studierenden weitergegeben. Kapadia möchte eine internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu diesen Themen mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern in Europa und Asien etablieren. Details zur Person und zur Professur: http://www.frankfurt-university.de/pdf-nachhaltigkeitsprofkapadia.
Anfang 2023 startete am Fachbereich Wirtschaft und Recht Prof. Dr. Timo von Wirth, der sich insbesondere mit der Steuerung von sozio-ökonomischen und sozial-ökologischen Transformationsprozessen in Stadtregionen sowie im Mobilitäts-, Energie- und Agrarsektor befasst. Hierbei ist es ihm besonders wichtig, auch auf die soziale Gerechtigkeit zu schauen und Verteilungsfragen zu thematisieren. Einen Fokus möchte er auch auf räumliche und gesundheitliche Fragen der Verkehrswende legen und zum Beispiel aufzeigen, welche positiven Effekte aktive Mobilität auf die Gesundheit haben kann. Details zur Person und zur Professur: http://www.frankfurt-university.de/pdf-nachhaltigkeitsprofvonwirth.
Prof. Dr.-Ing. Jan Dieterle startete im Oktober 2022 am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik mit dem Fachgebiet „Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung“. Als Landschaftsarchitekt widmet er sich der zukunftsfähigen Gestaltung von urbanen Räumen für ökologisch ausgewogene und sozial gerechte Lebensverhältnisse. Ein Fokus liegt auf klimagerechter und wassersensibler Stadtentwicklung. Details zur Person und zur Professur: http://www.frankfurt-university.de/pdf-nachhaltigkeitsprofdieterle.