Wer will Wegweiser in der Wildnis werden? Umweltamt bildet wieder WildnisLotsen aus
Von März an bietet das Umweltamt in Kooperation mit der Naturschule Hessen zum zweiten Mal die Qualifizierung zum WildnisLotsen an. An fünf Wochenenden können interessierte Naturfreudinnen und -freunde einen Einstieg in die Umweltbildung finden, indem sie Tiere und Pflanzen der Stadtwildnis kennenlernen und sich Herangehensweisen erarbeiten, um Menschen für Wildnis in der Stadt zu begeistern.

Foto: Stadt Frankfurt / Umweltamt / Stefan Cop
Interessierte haben am Mittwoch, 20. Februar, 18 Uhr, die Gelegenheit, Inhalte, Ablauf und Organisatorisches rund um die Fortbildung kennenzulernen. Die Info-Veranstaltung im Grünen Klassenzimmer am Alten Flugplatz Bonames dauert etwa 1,5 Stunden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gemeinsam mit dem Umweltamt-Team des Projektes „Städte wagen Wildnis“ wurden in den vergangenen Monaten die Inhalte der Fortbildung zusammengestellt. Hierzu gehört neben den Naturthemen und einer Einführung in geltende Umweltschutzbestimmungen auch ein Kommunikationstraining.
„Wir möchten eine weitere Möglichkeit der Bürgerbeteiligung schaffen, sich aktiv für Stadtnatur einzusetzen“, sagt Thomas Hartmanshenn, Abteilungsleiter der Umweltplanung im Umweltamt. So können die WildnisLotsen zukünftig nach erfolgreicher Ausbildung im Bürgerdialog für Stadtwildnis werben sowie selbst unterhaltsame und dabei lehrreiche Exkursionen für Kinder und Erwachsene anbieten. Die WildnisLotsen-Einsätze im Rahmen des Projekts werden stundenweise entlohnt.
Die fünf Kurseinheiten finden von März bis Mai 2019 in der Natur oder in Seminarräumlichkeiten wie etwa dem Grünen Klassenzimmer am Alten Flugplatz Bonames statt. Der Kursleitung wird inhaltlich auch durch mehrere versierte Fachleute regionaler Forschungseinrichtungen und Naturschutzverbände unterstützt.
Zur Anmeldung für die Fortbildung sind alle interessierten Volljährigen aufgerufen, die Spaß an Stadtnatur und deren Vermittlung haben. Das Anmeldeformular findet sich auf der unten angegebenen Webseite. Die Kursgebühr beträgt 250 Euro inklusive Getränke und Imbiss während der Fortbildungseinheiten.
Das Bundesamt für Naturschutz fördert das „Städte wagen Wildnis“-Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bis 2021 mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit. Die Termine der Kurseinheiten sind: Freitag, 8. und Samstag, 9. März; Samstag, 23. und Sonntag, 24. März; Samstag, 13. und Sonntag, 14. April; Samstag, 11. und Sonntag, 12. Mai; Samstag, 25. und Sonntag, 26. Mai. (ffm)
Weitere Informationen finden sich auf http://www.städte-wagen-wildnis.de und http://biologischevielfalt.bfn.de.
Näheres zur Fortbildung sowie das Anmeldeformular auf: http://www.naturschule-hessen.de/wilo