Weingut Prinz von Hessen ab jetzt offiziell bio-zertifiziert
Nach der Ernte im Herbst dieses Jahres geht der erste rein ökologisch erzeugte Wein des Weinguts im Frühjahr 2024 in den Handel. „Wir haben die Umstellung von konventionellem auf ökologischen Weinbau mit dem Erhalt des Biosiegels abgeschlossen“, kommentiert Donatus Landgraf von Hessen, Chef der Unternehmensgruppe Prinz von Hessen. Weingutsdirektorin Bärbel Weinert-Maurer ergänzt: „Mit der nun abgeschlossenen Bio-Zertifizierung wird die Transformation von konventioneller zu ökologischer Bewirtschaftung erst möglich gemacht“. Die Transformation nimmt drei Jahre in Anspruch. So lange dauert es, bis sich die Weinberge mit den Reben umgestellt haben und mögliche Anreicherungen abgebaut worden sind. Mittlerweile wurden alle unsere Anbauflächen von der zuständigen Kontrollstelle bereits auf den Status 1 gesetzt, das heißt Bio. Alles, was nun von den betroffenen Flächen geerntet wird, darf offiziell als Bio-Ware mit dem EU-Label versehen werden. Im Rahmen der Umstellung darf das Weingut keine synthetischen konventionellen Pestizide, Herbizide und Insektizide mehr verwenden, stattdessen kommen ausschließlich natürliche Schutzmittel zum Einsatz. Der größte Unterschied liegt jedoch in der Vorgehensweise allgemein: Im konventionellen Weinbau können Winzer bei einem schon sichtbaren Schadbild noch reagieren. Da das im Bioanbau zu spät wäre, müssen die Pflanzen so fit gehalten werden, dass sie gar nicht erst kränkeln.
Mit dem EU-Biosiegel können Verbraucher Produkte aus ökologischer Landwirtschaft eindeutig identifizieren. Die Kennzeichnung wurde erstmals 2010 eingeführt und weist darauf hin, dass die Produkte den vorgeschriebenen ökologischen Anforderungen der EU entsprechen. Diese Anforderungen umfassen unter anderem den Verzicht auf synthetische Pestizide und chemische Düngemittel sowie die Vermeidung von genetisch modifizierten Organismen. Um das EU-Biosiegel zu verwenden, werden Betriebe einer unabhängigen Zertifizierung unterzogen. Zertifizierungsgesellschaften überwachen regelmäßig die Einhaltung der Bio-Standards und gewährleisten, dass die Produkte den festgelegten Anforderungen entsprechen. Der erste reine Bio-Wein des Weinguts Prinz von Hessen kommt im nächsten Frühjahr auf den Markt. Als nächster Meilenstein steht jetzt im Herbst die Ernte an. Das Weinjahr 2023 war laut der Weingutsdirektorin bislang durchaus ein sehr herausforderndes. Nach einer längeren Trockenperiode im Winter und Frühjahr folgte zuletzt wochenlanger Dauerregen, der den Reben zusetzt. Für die anstehende Ernte ist die 40-jährige trotzdem sehr zuversichtlich: „Wir werden dafür sorgen, dass unser erster reiner Bio-Wein auf ganzer Linie zu überzeugen weiß.“
In Johannisberg im Rheingau liegt das Weingut Prinz von Hessen, das Philipp Landgraf von Hessen 1957 erwarb und ins Portfolio der Hessischen Hausstiftung aufnahm. Sein Markenzeichen ist das Familienwappen: der rot-weiß gestreifte Löwe von Heinrich I. Das Weingut ist Mitglied im Verband der Prädikatswinzer (VdP) und zählt zu den bedeutendsten Riesling-Herstellern Deutschlands. Es bestockt rund 35 Hektar, davon mehr als 90 Prozent mit Riesling, in den berühmten Lagen Johannisberger Klaus, Winkeler Hasensprung, Winkeler Jesuitengarten und Winkeler Dachsberg. Zahlreiche Auszeichnungen renommierter Fachmedien im In- und Ausland reflektieren das hervorragende Qualitätsniveau der Weine. Mit dem Jahrgang 2023 ist das Weingut komplett nach EG-Richtlinie bio-zertifiziert.