Letzte Aktualisierung: 21.03.2025
Was tun bei einem Wespennest?
Das Umweltamt gibt Tipps zum Umgang mit Bienen- oder Wespennestern
von Ilse Romahn
(25.07.2024) Man hört es wieder überall summen und brummen: Der Sommer lockt nicht nur uns Menschen nach draußen, sondern auch die Bienen und Wespen. Und auch im eigenen Garten oder in der Wohnung können wir mit ihnen in Kontakt kommen. Zum Beispiel, wenn die Insekten nach geeigneten Plätzen für ihre Nester suchen.
„Um die Insekten zu schützen ist der richtige Umgang mit ihnen wichtig, denn leider sind viele Arten stark bedroht“, sagt Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez und fährt fort: „Für die biologische Vielfalt und unsere Nahrungsmittelversorgung sind Bienen und Wespen von großer Bedeutung. Oder kurz gesagt: ohne Bestäuber kein Apfel, ohne Apfel kein Apfelsaft oder Äppler.“
Normalerweise meiden Bienen und Wespen den direkten Kontakt zu Menschen und stechen nur, wenn ihr Nest oder ihr Leben in Gefahr sind. Um dennoch mögliche Konflikte zu vermeiden, sollten die folgenden Tipps beachtet werden, wenn ein Nest entdeckt wird:
Möglichst drei Meter Abstand zum Nest halten
Niemals das Nest berühren, erschüttern oder hineinpusten
Gegebenenfalls Türen und Fenster mit Fliegennetzen bedecken
Speisen und Getränke im Freien abdecken
Verirrte Tiere aus Innenräumen mit der Zugluft oder einem Glas ins Freie bringen
Bei Nestern im Erdboden nicht barfuß laufen oder über dem Nesteingang mähen
Wenn das Nest aus zwingenden Gründen doch entfernt werden muss, ist hierfür ein Fachbetrieb zu beauftragen. Dieser findet im ersten Schritt heraus, um welche Insektenart es sich handelt und ob diese besonders geschützt ist. Denn Wildbienen, einige Wespenarten und Hornissen stehen unter besonderem Artenschutz. Die Tiere und ihre Nester zu schädigen oder zu zerstören ist verboten. Für Ausnahmen, zum Beispiel einer Umsiedlung eines Nestes, bedarf es daher einer Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde.
Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Frankfurt am Main ist telefonisch unter (069)21244344 oder per E-Mail an naturschutz.info@stadt-frankfurt.de erreichbar. Weitere Informationen gibt es unter Artenschutz | Stadt Frankfurt am Main. )ffm)