Archiv-MTK-News

Vorverkauf für die neue Hofheimer Kabarett-Kleinkunst-Saison startet

Die neue Kabarett-/Kleinkunstreihe startet im Oktober mit insgesamt fünf hochkarätigen Live-Auftritten in der Stadthalle Hofheim am Taunus. Der Vorverkauf beginnt am Montag, 13. August.

Einzelkarten sind zum Preis von 21 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr im Bürgerbüro des Rathauses Hofheim, Chinonplatz 2, erhältlich oder können unter der Rufnummer 06192 / 202-228 reserviert werden. Zudem gibt es Karten bei Reservix unter www.reservix.de sowie www.adticket.de oder unter der Rufnummer 0180 60 50 400. Es wird auch der Print-at-Home-Service, also der Ausdruck der Eintrittskarten direkt zu Hause, angeboten.

Alle Veranstaltungen finden in der Stadthalle in Hofheim statt und beginnen jeweils um 20 Uhr.

Am Donnerstag, 25. Oktober, startet das Programm mit der Sandmalerei-Show. Diese neue Art der Live-Performance lebt vom Zusammenspiel aus Musik, Licht und sich immer wieder verändernden Bildern, die scheinbar schwerelos ineinander übergehen. Mit feinem Sand  zaubern die Hände der Sandmalerin fantasievolle Szenen auf eine beleuchtete Glasplatte, die von einer Kamera gefilmt und gleichzeitig auf eine für den Zuschauer sichtbare Großbildleinwand projiziert werden. Die Sandmalerei-Show mit dem Titel „The show must go on“ ist eine Hommage an die besten Musiker aller Zeiten wie Elvis Presley, Whitney Houston, Joe Cocker, Michael Jackson, Pavarotti und Bob Marley. Künstlerisch perfekt umgesetzt, mit Originalmusik der jeweiligen Künstler ist es ein Augen- und Hörschmaus vom Feinsten.

Sie sind nicht nur erfolgreiche Comedians, Schauspieler und Buchautoren, sondern auch seit 33 Jahren ein glückliches Paar mit sechs properen Söhnen: Margie Kinsky & Bill Mockridge. Mit ihrem Programm „Hurra, wir lieben noch!“ werden sie am Freitag, 16. November, in Hofheim zu Gast sein. Die Kinder sind mittlerweile flügge und aus dem Haus. Und was nun? Margie und Bill entdecken – nicht ganz freiwillig nach Jahrzehnten mit einer turbulenten Familie – ihr neues gemeinsames Leben jenseits von Haushaltsroutine und Lindenstraße, aber diesseits von Kreuzworträtsel und Seniorenteller.

Ein Festival des Gesangs garantiert am Donnerstag, 13. Dezember, die A-Cappella-Nacht. Ein Abend – drei A Cappella-Formationen: Delta Q aus Berlin, HörBänd aus Hannover und Quintense aus Leipzig. Den Abend moderiert Martin Jacob von der Agentur für A-Cappella-Musik, magenta, aus Mannheim.

Am Dienstag, 22. Januar, wird Thomas Freitag sein Programm „Europa, der Kreisverkehr und ein Todesfall“ präsentieren. Europa! Was für ein erstaunlicher Erdteil! Ein Kontinent, der die Philosophie erfunden hat, die moderne Wissenschaft entwickelt und die Menschenrechte formuliert hat und der es heute schafft, auf über 3000 Seiten zu erklären, wie viel Wasser maximal durch einen Duschkopf fließen darf. Europa ist eine große Idee. Die Idee eines Hauses, in dem 28 verschiedene Nationen (je nach Laune vielleicht auch nur 27) zusammenleben und zusammenarbeiten. Wobei jeder, der mal versucht hat, in einer WG mit nur drei Leuten einen Spülplan zu entwickeln, ahnt: Das wird sauschwer! Europa steht nicht gut da im Moment. Früher suchten hier Touristen aus Übersee nach den Resten der alten Ruinen. Heute scheint Europa selbst die größte Ruine zu sein. Thomas Freitag wirft in seinem neuen Programm einen scharfen, satirischen und sehr komischen Blick auf Europa… oder das, was davon noch übrig ist.

Mirja Regensburg, auch bekannt als Mirja aus Hümme, wird den wunderbaren Abschluss der Kabarettreihe am Mittwoch, 13. März, zelebrieren. In Ihrem Programm „Mädelsabend“ zeigt sie die Verrücktheit des Lebens auf. Sie verzweifelt nicht oder scheitert, denn sie nimmt das Leben mit Humor. Lassen Sie sich von dem fröhlichen Wirbelwind anstecken, der vor keinem Thema halt macht. Einen roten Faden braucht Mirja Regensburg nur zum Stricken, denn in ihrem Soloprogramm präsentiert sie Stand-up-Comedy, Gesang und Improvisation. Durch diese unterhaltsame Mischung wird jeder Abend zu einem Unikat.

Veranstalter ist der Magistrat der Stadt Hofheim – Stadtkultur.