Archiv-Kultur

Vortrag im Zoo: Falknerei und Artenschutz

Die Falknerei stellt eine einzigartige Tier-Mensch-Beziehung mit über 4000 Jahren Geschichte dar, die von der Unesco als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde. In den letzten Jahrzehnten stellte die Wiederansiedlung des Wanderfalken in Deutschland einen Schwerpunkt der falknerischen Arbeit dar, wobei Falken in menschlicher Obhut gezüchtet und erfolgreich ausgewildert wurden.

Der internationale Schutz von Greifvögeln und Eulen wird seitdem an vielen Orten betrieben, um auf Bedrohungen aufmerksam zu machen, Bestände zu schützen und Arten zu erhalten.

Wissen und Methoden der Falknerei werden zudem im Zuge einer tierschutzgerechten Rehabilitation verletzter und verwaister Wildgreifvögel eingesetzt, um Greifvogelpatienten im Anschluss an eine tiermedizinische Versorgung auf ein Leben in Freiheit vorzubereiten und erfolgreich auszuwildern.

Am Dienstag, 5. Februar, informiert Dominik Fischer vom Wildfreigehege Hellenthal im Kleinen Saal des Zoogesellschaftshauses über Falknerei und Artenschutz. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Es gilt der reguläre Zoo-Eintrittspreis. (ffm)