Archiv-Kultur

Von Dylan bis Lynch: Das Freiluftkino Frankfurt startet in seine 12. Saison

Sobald die letzten Sonnenstrahlen die Hochhäuser vergolden, beginnt sie wieder: die schönste Zeit des Frankfurter Sommers. Das Freiluftkino Frankfurt öffnet eine Tore und macht den Innenhof des Alten Polizeipräsidiums erneut zum Schauplatz für große Filme und besondere Abende. Ab dem 27. Juni wird das denkmalgeschützte Areal neun Wochen lang zum atmosphärischen Open-Air-Kino – mit einem hochkarätigen Programm, das Stadt, Film und Publikum auf eindrucksvolle Weise verbindet.

2025-06-26_Von_Dylan_bi_1_(c)_Norbert_Miguletz
Freiluftkino Frankfurt
Foto: Norbert Miguletz

Zwischen morbidem Charme und urbaner Leichtigkeit, zwischen denkmalgeschützter Kulisse und sommerlichem Großstadtgefühl schafft das Freiluftkino Frankfurt seit über einem Jahrzehnt Orte, an denen Filme nicht nur gezeigt, sondern erlebt werden. Kuratiert wird das Programm von den Köpfen hinter dem renommierten LICHTER Filmfest – Gregor Maria Schubert und Johanna Süß – mit jener Mischung aus cineastischem Anspruch und stilistischer Entdeckungsfreude, für die das Team bekannt ist.

Ein poetischer Auftakt 
Zum Start der zwölften Saison läuft am Freitag, den 27. Juni, der Film Like A Complete Unknown – ein intensives Großstadt-Drama über Einsamkeit, Suche und Aufbruch, das seine Zuschauer durch einen flirrenden New Yorker Sommer führt. James Mangolds Filmbiografie erzählt von den frühen Jahren des US-amerikanischen Singer-Songwriters Bob Dylan und seinem radikalen Wandel vom gefeierten Folk-Star zum elektrifizierten Rockmusiker – ein Wendepunkt in der Musikgeschichte. Inspiriert vom Sachbuch Dylan Goes Electric! von Elijah Wald, überzeugt der Film nicht nur durch seine dichte Atmosphäre, sondern auch durch Timothée Chalamet in der Hauptrolle, der sämtliche Songs selbst interpretiert. 

Höhepunkte im Programm – politisch, musikalisch, magisch 
Das Freiluftkino Frankfurt zeigt 2025 Filme, die etwas wagen: mit bekannten Namen, mutigen Stoffen und Bildern, die man nicht vergisst. Einer der Höhepunkte ist Jacques Audiards Emilia Pérez, ein ebenso mitreißender wie ungewöhnlicher Musicalthriller. Im Mittelpunkt steht ein mexikanischer Drogenboss, der nicht nur mit seinem kriminellen Leben bricht, sondern auch eine radikale persönliche Transformation vollzieht: Er lässt sein Geschlecht angleichen und kämpft fortan als Frau für Gerechtigkeit. Mit Zoë Saldaña und Karla Sofía Gascón großartig besetzt, verbindet der Film gesellschaftspolitische Brisanz mit musikalischer Opulenz – und wurde 2025 mit mehreren Oscars ausgezeichnet. Ein Film, der gängige Genres sprengt und in Erinnerung bleibt. 

Ein weiterer Höhepunkt ist Edward Bergers Konklave, ein intensives, spannungsreiches Kammerspiel hinter den Mauern des Vatikans. Der Film folgt den inneren Machtkämpfen der Kardinäle nach dem Tod eines Papstes und zeigt die Wahl seines Nachfolgers als wortgewaltigen Thriller über Glaube, Zweifel und politische Strategie. Getragen von einem herausragenden Ensemble – darunter Ralph Fiennes, Isabella Rossellini und Stanley Tucci – entwickelt sich ein Drama von großer psychologischer Tiefe und aktueller Relevanz. 

Dunkler und visuell verstörender geht es in Robert Eggers' Nosferatu zu – einer Neuinterpretation des legendären Stummfilmklassikers von F. W. Murnau aus dem Jahr 1922. Mit Bill Skarsgård als gespenstischem Graf Orlok, Lily-Rose Depp und Willem Dafoe gelingt Eggers eine ebenso ehrfürchtige wie moderne Hommage an das Horrorgenre. In kunstvollen Bildern erzählt der Film die Geschichte von Angst, Verführung und Tod neu – atmosphärisch dicht, radikal stilisiert und erschreckend schön. 

Für ein jüngeres und musikalisch begeistertes Publikum bietet das Freiluftkino zudem Wicked – die lang erwartete Musicalverfilmung von Jon M. Chu, die die Vorgeschichte zum Zauberer von Oz erzählt. Im Mittelpunkt stehen Glinda und Elphaba, zwei junge Frauen, deren Freundschaft und Gegensätze sie zu den späteren Ikonen der magischen Welt machen. Mit Ariana Grande und Cynthia Erivo brillant besetzt, verbindet Wicked opulente Musicalnummern mit einer berührenden Geschichte über Außenseitertum, Macht und Selbstbestimmung – ein farbenprächtiges Fantasyerlebnis zwischen Broadway und Blockbuster. 

Hommage an David Lynch: Lost Highway 
Ein besonderes Highlight ist die Vorführung von Lost Highway, einem der ikonischsten Werke des in diesem Jahr verstorbenen David Lynch. Der Film gilt als Schlüsselwerk im Oeuvre des Ausnahme-Regisseurs – ein hypnotisches Neo-Noir-Meisterwerk voller düsterer Symbole, surrealer Stimmungen und ikonischer Bilder. Perfekt platziert in der Kulisse des Alten Polizeipräsidiums, wo Realität und Fiktion ineinander übergehen. 

Mehr als Film – ein sommerlicher Begegnungsraum 
Das FREILUFTKINO FRANKFURT ist mehr als eine Kinoreihe – es ist ein kultureller Treffpunkt. Besucherinnen und Besucher erwartet nicht nur ein sorgfältig ausgewähltes Filmprogramm, sondern auch ein stilvolles kulinarisches Angebot mit Pizza, Hot Dogs, Longdrinks und Cocktails, stimmungsvollem Lichtdesign und gemütlichem Mobiliar. 

Der Ort selbst – das Alte Polizeipräsidium – trägt mit seinem architektonischen Charakter, seiner Geschichte und seiner Lage im Herzen der Stadt entscheidend zum Erlebnis bei. Zwischen Hochhaus und Hinterhof, wie es das LICHTER-Team formuliert, entsteht hier ein einmaliger Ort für Film, Stadt und Gemeinschaft. 

Organisatorisches & Tickets 
Die Filme werden jeweils Donnerstag bis Sonntag bei Einbruch der Dunkelheit gezeigt. Insgesamt sind 35 Vorstellungen geplant. Informationen zu Tickets, Preisen und dem vollständigen Programm finden Sie auf: www.freiluftkinofrankfurt.de 


 

Details zum Filmprogramm sind unter www.freiluftkinofrankfurt.de zu finden. 

Alle fremdsprachigen Filme laufen in Originalfassung mit deutschen Untertiteln. 

Bei anhaltendem Regen oder Unwetter muss die Vorstellung leider ausfallen und wird zeitnah wiederholt. Aktuelle Informationen gibt es auf Facebook www.facebook.de/freiluftkinofrankfurt Instagram www.instagram.com/freiluftkino.frankfurtund unter www.freiluftkinofrankfurt.de 

Der Eingang zum Freiluftkino Frankfurt im Alten Polizeipräsidium (Adresse: Ludwigstraße 18, 60327 Frankfurt am Main) befindet sich nur drei Gehminuten von der Messe Frankfurt entfernt. Tickets sind für 12,00 €, ermäßigt für 10 € pro Personim Vorverkauf unter www.freiluftkinofrankfurt.de erhältlich. Einlass ist um 19:30 Uhr, Filmbeginn bei ausreichender Dunkelheit. 

LICHTER Filmkultur e.V., Leipziger Straße 9, Frankfurt