Letzte Aktualisierung: 29.09.2023
Vincent van Gogh und Hollands Tulpenvielfalt
Der Blumenpark Keukenhof ehrt den berühmten Maler
von Ilse Romahn
(30.01.2015) Was haben Van Gogh und Rembrandt, Käse und Tulpen, Windmühlen und Holzschuhe gemeinsam? Sie alle gelten Besuchern als Wahrzeichen für die Niederlande. Gleich zwei der Symbole verbindet der Blumenpark Keukenhof in Lisse (bei Amsterdam) im Rahmen des diesjährigen Themenjahres „Van Gogh“ miteinander: Tulpen und Vincent van Gogh. Der niederländische Maler, dessen Todestag sich 2015 zum 125. Mal jährt, steht in der diesjährigen Saison vom 20. März bis 17. Mai im Mittelpunkt. Keukenhof nutzt dieses Ereignis, um den berühmten Maler u. a. mit dem riesigen Blumenmosaik eines seiner Selbstbildnisse zu ehren.

Thema 2015: Van Gogh
Den Höhepunkt des Van-Gogh-Themenjahres bildet das 250 Quadratmeter große Blumenmosaik, das einem Selbstbildnis Van Goghs nachempfunden ist. In der Schaffensperiode des Künstlers entstanden mehr als 30 dieser Selbstportraits, die einen tiefen Einblick vor allem in seine Psyche geben. Das Einmalige dieses Bodenmosaiks besteht darin, dass es aus zehn verschiedenen Tulpensorten angelegt ist. Die ersten Blumenzwiebeln sind im Oktober des letzten Jahres gesetzt worden. Insgesamt besteht das „Gemälde“ aus mehr als 60.000 Blumen.

Auf dem „Walk of Fame“ ist darüber hinaus in diesem Jahr zum ersten Mal die Tulipa Vincent van Gogh zu bewundern. Die auffällige gefranste, langstielige, rotbraune Tulpe wurde 2011 auf den Namen des Kunstmalers (1853–1890) getauft. Seine Werke bilden eine ausgezeichnete Inspirationsquelle für die zahlreichen Blumenshows im Oranje-Nassau-Pavillon, die die Ausstellung begleiten. Im Rahmen des Van-Gogh-Jahres arbeitet der Blumenpark eng mit dem Van Gogh Museum Amsterdam und dem Kröller-Müller-Museum bei Arnheim zusammen.
Van-Gogh-Atelier und ‚Selfie’-Garten
Speziell für das Themenjahr 2015 ist auch das mobile Atelier Vincent van Goghs entwickelt worden. Genau wie seinerzeit der Maler gehen die Besucher auf die Jagd nach Blüten – Magnolien und Kirschblüten bilden das bezaubernde Bühnenbild. Und hinter der Staffelei, versehen mit Hut, Pinsel und Palette, fühlt man sich wie der ‚echte’ Vincent. Im ‚Selfie’-Garten dienen die Selbstportaits des Künstlers als Inspirationsquelle für ein Selbstbildnis, ein Selfie. Ganz im Stil der hellen Farbpalette Van Goghs ist dieser Garten in sonnigem Gelb mit viel Weiß angelegt. Spiegel mit Kaleidoskopeffekt zeigen die fröhlichen Blumen wie die witzige Narzisse „Peeping Tom“, die königliche Fritillaria Imperialis Maxima ‚Lutea’ oder auch „Kaiserkrone“ und ein noch recht selten angebotenes Juwel, die Tulpe „Yellow Springgreen“ – ein besonderer Frühjahrsbote. Sie schaffen den bunten Hintergrund für das Selfie.
Der schönste Frühlingspark der Welt
Keukenhof bietet allerdings noch viel mehr, als den Besuchern des Parks die Bedeutung des Ausnahmekünstlers Van Gogh auf kreative Weise nahezubringen. Keukenhof bedeutet einen Tag voller Düfte und Farben im Freien – Frühlingsgefühl pur, ob im englischen Landschaftsgarten, auf der Frühlingswiese, im ländlichen japanischen Garten, im wilden Naturgarten oder im historischen Garten, wo alte Tulpensorten und Küchenkräuter gedeihen.
Sieben Millionen Blumenzwiebeln auf einer Gesamtfläche von 32 Hektar garantieren ein Fest fürs Auge: Tulpen, Narzissen und Hyazinthen bescheren dem Besucher im Frühjahr eine wahre Farbexplosion. Im Skulpturengarten warten ca. 150 Kunstwerke auf Betrachter, während die sieben Inspirationsgärten Gartenideen für den Verbraucher präsentieren. Mehr als 30 Blumenshows runden das Programm ab. Für die Kleinen gibt es zudem einen spannenden Irrgarten, einen Spielplatz und einen Streichelzoo. Und wer mag, kann mit Fahrrad oder Elektroboot die endlos erscheinenden Tulpenfelder in der Umgebung erkunden.
Der Keukenhof ist in diesem Jahr vom 20. März bis zum 17. Mai täglich von 8 bis 19.30 Uhr geöffnet (Kassenschluss um 18 Uhr.)
Weitere Informationen: www.keukenhof.nl
Foto: NBTC