Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 21.03.2025

Werbung
Werbung

VHS und Weltkulturen Museum bieten Workshops zu Dekolonisierender Praxis

von Ilse Romahn

(04.03.2025) Das Weltkulturen Museum lädt zusammen mit der Volkshochschule (VHS) Frankfurt am Main ein zum Workshop „Die Macht der Karten“ in der Reihe „Dekolonisierende Praxis im Weltkulturen Museum“ am Donnerstag, 6. März, in der Zeit von 17 bis 19.30 Uhr. Kursleiterinnen sind Julia Albrecht und Stephanie Endter aus der Vermittlung des Museums.

Antikoloniale Aktion am Weltkulturen Museum
Foto: Weltkulturen Museum, Foto: Wolfgang Günzel
***

Was ist Dekolonisierung und warum müssen wir uns damit beschäftigen? Warum jetzt und am Weltkulturen Museum in Frankfurt? Als ein Ort, der mitten in der deutschen Kolonialzeit gegründet wurde und der über Jahrzehnte das Bild „der Anderen“ mitgeprägt hat, steht das Weltkulturen Museum heute vor der zentralen Aufgabe, dekolonisierende Prozesse zu unterstützen. Sie beschäftigen sich mit dem kolonialen Erbe des Museums, mit den aktuellen Restitutionsdebatten und reflektieren über koloniale Kontinuitäten in unser aller Alltag.

Im Workshop geht es um die Fragen: Wer erstellt(e) Weltkarten? Welche Karten kennen wir? Und welchen Einfluss haben Karten darauf, wie wir die Welt sehen? Die Teilnehmenden schauen sich verschiedene Kartenmodelle von der Vergangenheit bis heute an und befragen sie nach den Geschichten und Weltsichten, die in ihnen stecken. Der Workshop ist der zweite von drei Angeboten, die alle einzeln buchbar sind im Rahmen der Kursreihe.

„Die Macht der Karten“ ist unter der Kursnummer 0108-41 zu finden. Ein weiterer Termin am Donnerstag, 8. Mai, mit dem Thema „Sammeln, Haben, Zeigen“ hat die Kursnummer 0108-42.

Jeder Kurs kostet sieben Euro. Beim Besuch der Ausstellung ist einmalig der Eintrittspreis vor Ort zu entrichten. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter vhs.frankfurt.de. Bei der Anmeldung muss die Kursnummer auf der VHS-Seite in der Suchleiste eingegeben werden. Treffpunkt ist das Weltkulturen Museum am Schaumainkai 29. (ffm)