Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 21.03.2025

Werbung
Werbung

Vergleichende Statistiken zum Glücksspielmarkt für Frankfurt und Zürich

von Bernd Bauschmann

(06.01.2023) Glücksspiele werden gerne von Nutzern in Asien, Europa, den USA und überall auf der Welt gespielt. Etwa 26 % der Weltbevölkerung sind stolze Online Casino Spieler, das sind etwa 1,6 Milliarden Menschen.

Symbolfoto
Foto: Freepik / qalebstudio
***

Der europäische Glücksspielmarkt wuchs deutlich, nachdem das Glücksspiel in Deutschland erfolgreich legalisiert wurde. Spieler aus der Schweiz sind ebenso wichtige Kunden von Glücksspielplattformen, die die Spielfreude schätzen. Frankfurt und Zürich sind dicht bevölkert, haben eine ausgeprägte Kultur den landbasierten Glücksspieleinrichtungen und haben bereits einen starken Anstieg der Beliebtheit von Casinospielen über mobile Geräte erlebt, die im neuen Jahrtausend zur Norm geworden sind. Werfen wir einen Blick auf Glücksspiel Statistiken, die mehr über spannende Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Zocker aus Deutschland und Schweiz verraten.

Einführung

Um die Vollständigkeit der Angaben zu verstehen, sollten wir zunächst die Glücksspieltrends in Deutschland und der Schweiz kennen. Im Jahr 2021 wurde der deutsche Glücksspielmarkt auf 2,8 Milliarden € geschätzt und soll bis 2024 auf 3,3 Milliarden € anwachsen. Im Juli 2021 tritt der neue Staatsvertrag in Kraft, der erhebliche rechtliche Neuerungen für Online-Sportwetten und Casinos mit sich bringt. Es besteht daher die Tendenz, dass die Deutschen, einschließlich der Einwohner Frankfurts, heute Spielbanken bevorzugen, die strenge staatliche Kriterien erfüllen. Trotz Dutzender interessanter landbasierter Casinos verzeichnet die lebhafte Touristenstadt einen Rückgang der Besucherzahlen in diesen Einrichtungen zugunsten digitaler Unterhaltung.

Interessanterweise sind in der Schweiz oft ähnliche Trends zu beobachten. Die Lockerung der Vorschriften durch den Schweizer Staat hat der Branche in den letzten Jahren auch zu einem Aufschwung verholfen. Die Casinos und Onlineglücksspiel weltweit und hier behalten das finanzielle Interesse der Regierung. Die Glücksspielindustrie hat in der Schweiz nach Angaben der Regierung einen Wert von 3 Milliarden CHF (2,8 Milliarden Euro) und erwirtschaftet Gewinne in Höhe von knapp 1 Milliarde CHF. Diese Zahlen sind ein bedeutender Segen für die bereits florierende Schweizer Wirtschaft. Um die Vorlieben der Schweizer Spieler besser zu verstehen, empfiehlt sich ein Besuch der Webseite SchweizerCasinoClub.com, wo Sie die bevorzugten Casinos in der Schweiz nicht nur sehen, sondern auch spielen können, da viele von ihnen die Euro-Währung akzeptieren. Ein schöner Bonus sind die objektiven Berichte von Experten, die die Spielseiten persönlich testen, bevor sie echte Spieler dorthin einladen.

Statistik des Glücksspielmarktes in Zürich

Jeder weiß, dass es um eine der wohlhabendsten Schweizer Städte geht, wenn man es pro Kopf betrachtet, was auf ein enormes Wachstumspotenzial für die neu gegründete Online-Glücksspielindustrie und einen anhaltenden Wohlstand für alle bestehenden Glücksspielbetriebe schließen lässt. 37,9 % der Zürcherinnen und Zürcher gaben an, noch nie in ihrem Leben gespielt zu haben, während 62,1 % nach Angaben von Statista schon mindestens einmal in ihrem Leben gespielt haben. Darüber hinaus gaben 46,7 % an, ebenso regelmäßig im vergangenen Jahr im Casino Zürich gespielt zu haben. Wenn Sie sich für die genaue Anzahl der Casinos in der Schweiz in den vergangenen Jahren interessieren, finden Sie unter dem Link Statistiken einer aktuelleren Studie und mehreren Dossier zum Thema. Es ist ziemlich bequem, direkt zu den zugehörigen Statistikseiten zu übergehen und aufgrund unterschiedlicher Statistiken zum Thema eine vollständige Casino-Landschaft zu verstehen.

Eine frühere Studie über junge Erwachsene ergab, dass 56,1 % der 18- bis 22-jährigen Männer zumindest einmal pro Monat im Casino in der Schweiz gespielt hatten und 13,7 % mindestens einmal pro Woche im Schweizer Casino spielten. Was die elektronischen Geräte für den Zugang zu Onlinecasinos betrifft, so wurden PCs von rund 40 % der Spieler verwendet, während Smartphones oder Tablets von fast 75 % der Spieler genutzt wurden.

Statistik des Glücksspielmarktes in Frankfurt

Wichtige Kennzahlen in den Statistik-Angaben behaupten, dass 75 % der Frankfurter mindestens einmal in ihrem Leben Casino Spiele gespielt haben. Nicht weniger als ein Drittel des legalen Glücksspiels in Deutschland findet im Internet statt. Davon 70 % sind männlich, zwischen 25 und 44 Jahre alt und spenden ca. 20 Euro pro Sitzung.

Das Hauptinteresse der Frankfurter Casinospieler gilt den Spielautomaten und Online-Wetten. 12 % der Befragten spielen täglich Casino Spiele, 32 % wöchentlich. Auch Wetten auf Sportereignisse sind sehr beliebt: 15 % der Zocker setzen täglich und 29 % wöchentlich. Mit einer Mehrheit von 65 % nutzen die Online Casino Begeisterte Frankfurter Bewohner ihr Smartphone, wenn sie Spielautomaten spielen. Es ist kein Geheimnis, dass sich die Glücksspielindustrie schnell von Einrichtungen zu Handys in den kommenden Jahren umziehen wird.

Wenn sie die Wahl hätten, würden 62 % der spielenden Frankfurter Bevölkerung Casinospiele bevorzugen, die von deutschen Behörden lizenziert sind und entsprechenden Schutz den persönlichen Daten anbieten. Selbst wenn es sich um die geringere Anzahl der angebotenen Spiele handeln wird. Trotz der weniger strengen Spielerschutzmaßnahmen würden 38 % Casinospiele, die von einem anderen EU-Land lizenziert sind, für attraktiver halten.

Vergleich des Glücksspielmarktes in Zürich und Frankfurt

Es ist bezeichnend, dass statistische Angaben mehr Ähnlichkeiten als Unterschiede im Verhalten der Casino Fans in zwei Städten verschiedener Länder aufzeigen. Dies deutet darauf hin, dass globale Trends einen größeren Einfluss als regionale Besonderheiten der Schweiz und Deutschland haben. Beginnen wir mit den gemeinsamen Aspekten. Männer haben im Durchschnitt häufiger Konten als Frauen und nutzen diese Spielmöglichkeiten häufiger. Jüngere Glücksspieler (18-44 Jahre) haben im Durchschnitt mehr Online-Konten und nutzen diese häufiger als die über 55-Jährigen. Onlinecasinos werden nach wie vor zu Hause gespielt, aber jeder fünfte Online-Glücksspieler hat dies bereits außerhalb des Hauses getan.

Es ist merkwürdig, dass beide Länder die Kontrolle des Glücksspielsektors ernst nehmen und sich sehr für die Sicherheit der Kunden einsetzen. In Deutschland fungieren die einzelnen Bundesländer als Regulierungsbehörden, wobei der Glücksspielstaatsvertrag viele der aktuellen Regeln und Vorschriften im Land festlegt. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass Online Casinos mit Schweizer Franken genauso wie deutsche Casinos von Experten auf die Richtigkeit und Vollständigkeit regelmäßig getestet werden, was positive Auswirkungen auf Unternehmen macht und die Qualität steigert. Die wichtigsten Kennzahlen liefern Ihnen Profis über Casinos, die die besten Spielerfahrungen in der Schweiz im 2022 angeboten haben.

Es gibt derzeit zwei Regulierungsstellen, um in der Schweiz Marktvolumen von Casinos zu kontrollieren. Die Eidgenössische Spielbankenkommission, die Casinos reguliert, und die Interkantonale Geldspielaufsicht, die Lotterien, Sportwetten und Geschicklichkeitsspiele (z.B. Poker) reguliert. Diese Aufsichtsbehörden richten sich nach dem Bundesgesetz über das Glücksspiel. Spielotheken werden in der Schweizer Regierung lizenziert von ausländischen Behörden, wie Malta Gaming Authority.

Casinobesuche in der Schweiz sind heutzutage genauso wie in Frankfurt digitalisiert. Der Unterschied liegt in der Ansicht über die Lizenzierung: Während die Deutschen offensichtlich lokale Lizenzen bevorzugen, gibt es in der Schweiz verschiedene Spielseiten mit den europäischen Lizenzierungs-Behörden im Fokus der Aufmerksamkeit.

Fazit

Unser Text stellt eine Basisinformation dar über die allgemeinen Glücksspiellandschaften in zwei Städten: die detaillierten Kennzahlen liefern die professionellen statistischen Plattformen wie Statista.  Wir können zusammenfassen, dass Schweizer und deutscher Männer mittleren Alters mit einer Vorliebe für Slots leicht eine gemeinsame Sprache finden können. Ein Viertel der Frauen steht dem Online-Casino-Spielen ebenfalls nicht gleichgültig gegenüber. Generell sind Casinos in beiden Städten sehr beliebt, und die Aufmerksamkeit für landbasierte Spielplattformen macht sie auch zu attraktiven Reisezielen. 

Die Daten zeichnen ein Bild des Glücksspiels, bei dem Smartphones die bevorzugten Geräte sind, Laptops, PCs und Tablets aber weiterhin wichtige Zugangswege darstellen. Es zeigt, dass trotz der Möglichkeiten, legalen landbasierten Glücksspielen zu nutzen, die meisten Zocker aus beiden Städten weiterhin zu Hause die Wetten anschließen. In beiden Städten sind sich die Nutzer von Casino-Plattformen der Bedeutung von Lizenzen weitgehend bewusst und bevorzugen Spielseiten mit der Gewähr für die Richtigkeit.