Letzte Aktualisierung: 01.12.2023
Unter dem Karmeliterkloster: Der ehemalige „Künstlerkeller“
von Ilse Romahn
(20.11.2023) Am Donnerstag, 23. November, führt Kristina Matron ab 18 Uhr die Besucherinnen und Besucher des Instituts für Stadtgeschichte in den ehemaligen „Künstlerkeller“ unter dem Karmeliterkloster.
Wer in Frankfurt seit den späten 1950er Jahren Schauspieler und Künstlerinnen nicht nur auf Bühne und Leinwand, sondern auch privat erleben wollte, stieg in die unterirdischen Gewölbe des Karmeliterklosters hinab. Im stadtweit bekannten „Künstlerkeller“ aßen, tranken, diskutierten und feierten bis 2007 die Stars, die Frankfurter Polit-Prominenz und ganz „normale“ Frankfurterinnen und Frankfurter.
Die Führung durch das Gewölbe gibt zugleich einen Einblick in die jüngere Klostergeschichte der vergangenen Jahrzehnte. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Mauern voller Geschichte(n): Das Frankfurter Karmeliterkloster“, die noch bis September 2024 im Dormitorium des Instituts für Stadtgeschichte zu sehen ist.
Der Keller ist nur über eine steile Treppe erreichbar. Treffpunkt zur Führung ist das Foyer im Institut für Stadtgeschichte, Münzgasse 9. Die Teilnahme kostet acht Euro, ermäßigt vier Euro, und ist ohne Reservierung möglich. (ffm)