Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 22.01.2025

Werbung
Werbung

Umweltdetektive am Ben-Gurion-Ring: Kinder nehmen ihre Umwelt unter die Lupe

von Ilse Romahn

(10.05.2024) Die Themen Umwelt und Müll beschäftigen die Bewohnerinnen und Bewohner des Ben-Gurion-Rings immer wieder. Das Quartiersmanagement hat sich deshalb gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt und lokalen Initiativen und Einrichtungen vorgenommen, die Müllsituation in diesem Jahr verstärkt in den Fokus zu nehmen.

„Auch Kleinigkeiten können etwas bewirken“, sagt Anna Furian vom Stadtplanungsamt. Demnächst werden Pfandringe, Meinungsfilter für Zigarettenkippen und Gummiwalls für Kaugummis von #cleanffm im Quartier angebracht. Diese werden von verschiedenen Einrichtungen betreut. „Dank der Kooperation mit #cleanffm sind wir in der Lage die Müllsituation am Ben-Gurion-Ring zu verbessern“, ergänzt Patricia Hartmann vom Quartiersmanagement.
 
Die Aktion der „Umweltdetektive“ läuft während der alljährlichen Umweltwoche, die von Montag, 13., bis Freitag, 17. Mai, stattfindet. Aus dem Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt Frankfurt Ben-Gurion-Ring“ konnten Gelder bewilligt werden, um Kindern eine Belohnung für ihren Einsatz zu ermöglichen. Wer als Umweltdetektivin oder Umweltdetektiv sechs Mal Müll und damit Stempel sammelt, kann die volle Stempelkarte gegen einen Gutschein, zum Beispiel von der Eisdiele aus dem Ort, im Quartiersbüro eintauschen. Beim Sammeln tragen die Kinder eine Warnweste mit der Aufschrift „Umweltdetektiv“. Für den Namen haben sich Kinder aus der Kita Rasselbande bei einer Befragung entschieden.
 
Weitere Informationen gibt es im Quartiersbüro „Mach Deinen Bügel“ unter Telefon (069)50004060 oder per E-Mail an qm-bgr@qurban.de.
 
Hintergrund zu „Sozialer Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring“: Der „Soziale Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring“ ist ein Stadterneuerungsgebiet der Stadt Frankfurt am Main. Im Ben-Gurion-Ring sollen durch das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ mit sozialen und städtebaulichen Projekten die Lebensverhältnisse nachhaltig verbessert werden. Gefördert wird dieses Ziel mit Bundes- und Landesmitteln sowie von der Stadt Frankfurt. Grundlegend ist ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK).
 
Weitere Hinweise und Informationen finden sich online unter stadtplanungsamt-frankfurt.de. (ffm)