Letzte Aktualisierung: 28.11.2023

Wer hätte das gedacht: Die Zeitenwende erzeugt 2023 eine Verkehrswende und Deutschland schickt Leopard Panzer in die Ukraine. Nach nur einem Jahr Diskussion – das muss dieses Deutschlandtempo sein. Die Chinesen sind schneller und umweltfreundlicher. Sie schicken Wetterballons in die USA. Sehr zum Ärger von Volker Wissing, denn die Ballons fliegen ohne Verbrenner.
Wie in vielen anderen Bereichen stehen Frankfurt am Main und die Rhein-Main-Region auch bei Start-ups im weltweiten Wettbewerb um die besten und erfolgreichsten Unternehmen. Aus diesem Grund ruft die Wirtschaftsförderung Frankfurt gemeinsam mit Frankfurt Forward und dem TechQuartier das Projekt „Scale Up Frankfurt“ ins Leben.

Von neuen Sitzgelegenheiten bis Kleinstbiotopen: Ein Jahr lang wurde an einem Konzept für die Entwicklung des Geländes gearbeitet, jetzt hat Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig die Pläne für den Alten Flugplatz der Presse vorgestellt.
Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen ist häufige Brandursache
Neueste Artikel
- "S(w)inging Christmas für alle!": Weihnachtskonzerte von hr-Bigband und hr-Sinfonieorchester
- Das Große Stadtgeläute erklingt zum 1. Advent
- "Onkel Fisch blickt zurück" in der KÄS
- Medien vom Feinstaub der Böller vernebelt
- „Die feinen Orte des Versagens“ bei der Lesungsreihe „Frankfurter Premieren“
- Singende Zimtschnecken swingen Lieder der 40er
- Schneefall sorgt für Behinderungen im Verkehr
- Kinderzentrum Kelsterbacher Straße eröffnet
- Alle Jahre wieder … die Weihnachts-Wetterfrage
- Kick-off des Projekts „Scale Up Frankfurt“ von Frankfurt Forward und dem TechQuartier am 30. November

„Aus der Zeit gefallen?“ Unter diesem Titel kommentieren in ihrem Buch Vertreter von drei Generationen die beherrschenden Themen dieser Zeit. Die Themen sind die fragwürdige Klima- und Energiepolitik, die regulierungswütige Europäische Union, die Flüchtlings- und Migrationsproblematik sowie die verbissene Political Correctness mit Genderzwang. Das Buch zu lesen ist zu empfehlen – wir haben es kürzlich vorgestellt – und veröffentlichen nun nach und nach einige Leseproben daraus.
Frankfurterinnen und Frankfurter sowie Besucherinnen und Besucher können am Samstag, 2. Dezember, wieder das Große Stadtgeläute erleben: Die Glocken der Innenstadtkirchen läuten die Adventszeit ein und bieten von 16.30 bis 17 Uhr ein außergewöhnliches Klangerlebnis. Das Glockenkonzert erklingt nur viermal im Jahr: am Samstag vor dem 1. Advent, an Heiligabend und an den Samstagen vor Ostern und Pfingsten.

Mit einer Taschentuch-Aktion und einem Fahnenhissen setzt der Main-Taunus-Kreis ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Wie Landrat Michael Cyriax mitteilt, werden am Mittwoch, 29. November, bedruckte Taschentuch-Päckchen mit Hilfsadressen am Hofheimer Bahnhof und anderen Orten verteilt.
Auch in diesem Jahr koordiniert das Frankfurter Kinderbüro wieder die Weihnachtsaktion „Ihr Weihnachtsgeschenk für Frankfurter Kinder“. Dabei beschenken Bürgerinnen und Bürger Frankfurter Kinder, deren Eltern wirtschaftlich benachteiligt sind. Ab Montag, 27. November, hängen die Wunschkarten der Kinder an verschiedenen öffentlichen Orten im Frankfurter Stadtgebiet und können von engagierten Frankfurterinnen und Frankfurtern abgenommen und erfüllt werden.
Seit den frühen Morgenstunden des Montags fällt in Frankfurt am Main Schnee. In den nächsten Tagen soll es nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) weiter weiß herunterkommen, wobei die Schneehöhe ungewiss ist. Im nahen Taunus können es aber durchaus 30 Zentimeter sein.
Bildungsdezernentin Sylvia Weber hat das Kinderzentrum Kelsterbacher Straße in Niederrad eröffnet. Rhythmische Unterstützung gab es durch den Eröffnungstanz der Hortkinder. Die Dezernentin, Gabriele Bischoff, Betriebsleiterin von Kita Frankfurt, und alle geladenen Gäste waren begeistert von dem schwungvollen Start der Veranstaltung.
Das Alpenhotel Kitzbühel am Schwarzsee bezaubert mit einer magischen Adventstimmung am Seeufer. In das exklusive Genuss-Refugium eintauchen, sich zurückziehen und es sich gutgehen lassen – so geht Slow down in den letzten Wochen des Jahres.
Von märchenhaften Ausblicken auf der Schwäbischen Alb bis Alpaka-Wanderungen in Bayerisch-Schwaben