Archiv-Nachrichten

Themenparty-Outfits: Ideen für unvergessliche Verkleidungen

Ob als kreativer Ausdruck, als Möglichkeit, in eine andere Rolle zu schlüpfen oder zum puren Vergnügen: Themenpartys liegen im Trend - nicht nur zu typischen Anlässen wie im Karneval, an Halloween oder Silvester. Ein besonders beliebtes Party-Motto ist Bad Taste im 80er Jahre Stil, der die modischen Todsünden dieser Ära auf lustig, nostalgische oder ironische Weise parodiert.
Symbolfoto
Symbolfoto
Foto: Unsplash / Paolo Nicolello
Symbolfoto
Symbolfoto
Foto: Unsplash / Paolo Nicolello

Das perfekte Outfit für nachhaltige Erinnerungen: Bad Taste im 80er Jahre Stil

Spätestens in der Post-Covid-Ära erwachten die 80er Jahre zu neuem Leben. Musikalisch waren sie ohnehin nie passé. Aber auch in der Mode finden sich wieder kuriose Details, die auf ein Revival dieses schrillen und bunten Jahrzehnts hoffen (oder es befürchten?) lassen. Ob Neonfarben, Schulterpolster oder Glitzer-Leggings: Die Retro-Looks aus diesem Jahrzehnt kommen auffällig und extravagant daher.

Ein authentisches 80er-Jahre-Outfit zusammenstellen

Musikrichtungen wie Pop, Rock, Hip Hop und elektronische Musik prägten die 80er Jahre. Bands und Künstler wie Queen, Madonna, Michael Jackson oder Depeche Mode waren Stilikonen dieser Zeit. Online-Shops und Kostümverleihs bieten komplette Looks oder einzelne Details an, mit denen sich das 80er Jahre Party Outfit perfektionieren lässt. Typische, unverwechselbare Merkmale des 80er-Jahre-Stils Jahre sind knallige Farben, schrille Muster, enge Jeans und auffällige Accessoires.

Etwas Planung braucht es allerdings. Auch, wenn es es nicht so wirkt - die Komposition eines stilechtes 80er Jahre Outfits erfordert Sorgfalt und Überlegung. In alten Zeitschriften, vielleicht auch im Familie-Fotoalben, aber natürlich vor allem im Internet finden sich zahllose Inspirationen. Lässt sich etwas aus dem eigenen Kleiderschrank verwenden? Was fehlt, ist aber unbedingt erforderlich, und wie viel Aufwand darf es kosten? Hier zwei "klassische" Looks:

  • ein Oversized-Blazer mit breiten, hohen Schulterpolstern über einem neonfarbenen Body, dazu enge Jeans oder Leggings mit Strickstulpen und Schuhe mit Plateausohlen
  • ein sportlicher Look, bestehend aus einem Trainingsanzug und einem Stirnband in knalligen Farben und Turnschuhen.

Was auf keinen Fall fehlen darf: Vokuhila & Schweißband

Was hatten Rod Stewart, Dieter Bohlen, Rudi Völler, Nena und Farrah Fawcett damals gemeinsam? Natürlich den Vokuhila (für Nichteingeweihte: ein Haartracht, die vorne kurz und hinten lang ist). Dankenswerterweise ist nicht nötig, sich extra vom Friseur Bad-Taste-mäßig zurichten zu lassen, um authentisch zu wirken. Vokuhila-Perücken gibt es in verschiedenen Farben und Längen, online zu kaufen oder vom Kostümverleih. Gänzlich unverzichtbar sind neonfarbene Schweißbänder, und zwar unabhängig davon, ob das übrige Outfit sportlich oder im Disco-Stil gehalten ist.

Das Motto "Bad Taste" gibt sehr viel her

Nicht nur die 80er Jahre haben den Geschmackskanon zutiefst erschüttert. Hier ein paar weitere Inspirationen für Bad Taste Partys:

  • Trash-TV: Jeder Gast soll sich als eine Figur aus einer trashigen Fernsehsendung verkleiden, wie etwa "Dschungelcamp", "Love Island" oder "Bauer sucht Frau".
  • Kult-Werbung: Werbespots können unschätzbare Inspirationen liefern. Zum Beispiel für ein Meister-Proper-Kostüm, einen roten Haribo-Goldbären oder den netten Fleischereifachverkäufer bei Edeka.
  • Fiese Frisuren: Experimente mit den eigenen Haaren, ein Vokuhila (siehe oben), eine frisch rasierte oder übergestülpte Glatze, ein Irokesenschnitt oder Lockenwickler - die Möglichkeiten, mit einer kreativen Haartracht (oder ihrem gänzlichen Fehlen) unvergesslich zu werden, sind unendlich.

Kurz gesagt: Eine Bad Taste Party bietet eine Gelegenheit, sich von den üblichen Mode- und Stilregeln zu verabschieden. Mit schrillen Outfits, peinlichen Accessoires und der mal tollen, mal schrägen, immer aber mitreißenden Musik dieses Jahrzehnts lässt sich der schlechte Geschmack auf unvergessliche Weise zelebrieren.