Archiv-Kultur

Theater Rüsselsheim: Vorhang auf für die Spielzeit 2025/2026

Das Theater Rüsselsheim hat sein Spielzeitprogramm 2025/2026 veröffentlicht. In der kommenden Saison bietet das Gastspielhaus von Kultur123 Stadt Rüsselsheim wieder ein breit gefächertes Angebot von Schauspiel über Musicals und Shows, Konzerte, Kabarett und Comedy bis hin zu Oper und Operette, Veranstaltungen der Jazz-Fabrik sowie des Jungen Theaters. 

Insgesamt stehen über 120 Veranstaltungen auf dem Spielplan. Das Programmheft ist als E-Paper unter www.theater-ruesselsheim.de einsehbar und im Servicecenter von Kultur123 sowie an zentralen Auslegestellen der Stadt als gedruckte Broschüre erhältlich.

Der Vorverkaufsstart für das Gesamtprogramm beginnt am 3. Juli 2025.

Theaterleiterin Gundula Reinig zur neuen Spielzeit 2025/2026: „Wir bringen Geschichten zum Leben, machen jedes Theater mit und vertrauen auf unser Publikum.“

Die Spielzeit startet mit einem ganz besonderen Auftakt. Am 13. September lädt das Moka Efti Orchestra gemeinsam mit dem bekannten Schauspieler Benno Fürmann und Gaststar Le Pustra zu einer außergewöhnlichen Show ein. Bekannt geworden durch die Serie „Babylon Berlin“, bringt der Abend nicht nur die Musik und den Glamour der 1920er-Jahre auf die Bühne, sondern auch die dunklen, faszinierenden Geschichten aus Volker Kutschers Roman „Der nasse Fisch“.

Für die jüngsten Theatergäste beginnt die Saison am 14. September mit dem Stück „Die Olchis“. Das beliebte Kinderbuch über die Müll-liebende Krötenfamilie kommt als humorvolles Figurentheater auf die Bühne.

Das weitere Programm präsentiert sich vielfältig mit berühmten Künstlerinnen und Künstlern wie Jörg Schüttauf, Suzanne von Borsody, Klaus Hoffmann, Max Hopp und Lea-Marie und Walter Sittler. Weitere Höhepunkte bieten die Auftritte von Devid Striesow und Stefan Weinzierl, Gesine Cukrowski, Jan Plewka, Harald Schmidt und Bernd Gnann.

Zudem wird es auch in dieser Spielzeit wieder bewegende Lesungen mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS45 geben: „Dass ein gutes Deutschland blühe“ am 19. September im Erwachsenenprogramm und „Peter und der Wolf“ am 20. September für die kleinen Gäste bieten eine faszinierende Kombination aus Literatur und klassischer Musik.

Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 präsentiert das „Mikaîl Aslan Ensemble“ am 25. September eine einzigartige Verschmelzung klassischer Musik mit Einflüssen aus zazaischer, alevitischer, armenischer, persischer und türkischer Musiktradition. Das Ensemble setzt so ein musikalisches Zeichen für ein friedliches Miteinander von politisch verfeindeten Völkern.

Im Bereich des zeitgenössischen Tanzes gastieren die amerikanische Kompanie „DanceWorks Chicago“ mit energiegeladenen Choreographien und das international gefeierte „Spellbound Contemporary Ballet“ aus Italien mit „Vivaldiana“, einer tänzerischen Neuinterpretation von Vivaldis musikalischem Universum.

In der Sparte Musical und Show glänzt die neue Spielzeit mit Produktionen wie der fantasievollen Akrobatik-Darbietung „STEAM“, dem Familienmusical „Der kleine Lord“ sowie der energiegeladenen Urban-Street-Dance-Produktion „Around the World“. Hinzu kommen große Musical-Hits in „Best of Musicals“ und mit „The Tribute! – Eric Clapton Unplugged“, „CHAKA“ und „The Robbie Experience“ Hommagen an musikalische Weltstars.

Das Schauspielangebot erstreckt sich von klassischen Werken in zeitgemäßer Inszenierung, wie „Der zerbrochene Krug“ und „Romeo & Julia“, bis zur Kriminalkomödie „Achtsam Morden – 1. Buch“, der humorvoll-nostalgischen Bühnenfassung der Kultserie „Yes, we camp!“ oder der literarisch-musikalische Revue „Gestatten, Kästner!“. Das Maskentheater von Familie Flöz kommt mit „Finale“ wieder auf die Bühne und Entertainer-Legende Harald Schmidt trifft an einem völlig unvorbereiteten Abend seinen alten Bekannten Bernd Gnann.

In der kommenden Spielzeit ist auch die Sparte Comedy & Kabarett wieder hochkarätig besetzt: Hagen Rether mit seinem aktuellen Programm „Liebe“, Michael Hatzius mit seiner satirischen Puppenshow „ECHSKLUSIV“, DITTSCHE live und solo, Erwin Pelzig mit seinem neuen Solo „Wer wir werden“, sowie Andreas Rebers, Lars Reichow und Urban Priol mit aktuellen Programmen. Die 2. Rüsselsheimer Lachnacht bringt unter der Moderation von Jonas Greiner erneut eine kluge und abwechslungsreiche Mischung junger und erfahrener Comedians auf die Bühne.

Besondere Konzerterlebnisse unterschiedlichster Musikrichtungen bieten u. a. „Die Stimmakrobaten“, „Alpin Drums“, die „Red Hot Chilli Pipers“ und „Weihnachten mit Salut Salon“. Traditionell stehen zudem die „Nacht der Gitarren“ in Kooperation mit dem Kulturzentrum „das Rind“ sowie die festliche Show „Christmas Moments 2025“ auf dem Programm. Musikalische Vielfalt bieten außerdem „Queenz of Piano“ die „American Swing Night“, „Nashville Live“, „ALL WELL“ und die A-Cappella-Gruppen „POSTYR“ und „MEDLZ“. Die „Berlin Comedian Harmonists“, „The Song of the Outlander“, „Jan Plewka singt Rio Reiser, Teil 1“ und „janSEVENdettwyler“ runden das abwechslungsreiche Programm ab.

Opern- und Operettenfreunde erwartet die Mediterrane Opern- und Liedergala „Zauber des Südens“, sowie die traditionsreiche „Italienische Nacht 2026“ mit Traummelodien von Donizetti bis Mascagni.

Ein wichtiger Schwerpunkt im Programm des Theater Rüsselsheim ist die Präsentation regionaler Angebote, so führt die Ballettschule Frey „Hänsel und Gretel“ und die DANCE academy Wiesbaden „Der Nussknacker“ auf. Die Hochschule für Musik Mainz und die Musikschule Rüsselsheim gestalten mehrere Classic-Cafés und Konzerte. Opernkenner Rainer Zagovec verabschiedet sich mit „Ein Leben für die Musik“ nicht nur von der Rüsselsheimer Theaterbühne, sondern auch von seinem langjährigen Rüsselsheimer Publikum. Außerdem präsentiert die Schauspielschule Mainz erneut ihr Abschlussstück des dritten Jahrgangs und Kant Vokal der Immanuel-Kant-Schule gestaltet mit „Top of the World“ seine nunmehr 19. musikalische Revue.

Einer der wichtigsten Bereiche des Theater Rüsselsheim sind die jungen Formate mit zahlreichen Veranstaltungen für jedes Alter. Dazu gehören verschiedene Workshops, das „Starke Stücke Festival“, das Fremdsprachentheater und das umfassende Gastspiel-Angebot für Kinder und Jugendliche. Für die Kleinen stehen liebevoll inszenierte Stücke wie das Kindermusical „Die Schlümpfe“, „Die Bremer Stadtmusikanten“ und die Kindermusical-Gala „Hakuna Matata“ auf dem Programm.

Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen erwarten neben dem Musiktheater „Heute Abend: Lola Blau“ und dem Stück „Runter auf Null“ auch Fremdsprachentheater, das mit „A Christmas Carol“ und „Le Comte de Monte-Cristo“ verschiedene Sprachen und Themen bietet.

Die Jazz-Fabrik startet am 17. September mit der italienischen Bassistin Ruth Goller in die Saison, die mit Bass-Drones und melancholischen Gesängen beeindruckt. Das Duo Trygve Seim & Frode Haltli erschafft in der Stadtkirche Rüsselsheim suggestive Klangwelten und führt durch sein Konzert die Zusammenarbeit mit der Evangelischen Martingsgemeinde Rüsselsheim fort. Weitere Highlights sind das Trio Nick Dunston, Cansu Tanrikulu & Mariá Portugal, das genreübergreifende Band-Projekt „Matter 100“, das Duo Mette Rasmussen & Sofia Jernberg und die hr-Bigband, die in einem besonderen Konzert auf die katalanische Musikerin Lucia Fumero trifft.

Das Programmheft wird im Servicecenter von Kultur123 Stadt Rüsselsheim sowie an zahlreichen Stellen in der Stadt ausgelegt und steht auf der Internetseite von Kultur123 Stadt Rüsselsheim unter www.theater-ruesselsheim.de als E-paper sowie als pdf zur Ansicht und zum Herunterladen zur Verfügung.

Theaterbegeisterte, die gleich mehrere Veranstaltungen zu einem günstigeren Preis buchen möchten, haben in der kommenden Saison wieder die Möglichkeit ein Abonnement zu erwerben. Zur Wahl steht der „Gemischte Ring“ als Festabonnement von insgesamt sechs festgelegten Veranstaltungen. Zeitlich begrenzt – nur vom 3. Juli bis 12. September – kann das Auswahlabonnement 20 % gebucht werden mit insgesamt sechs selbst zu wählenden Veranstaltungen. Das Auswahlabonnement 10 % mit vier selbst zu wählenden Veranstaltungen kann über die komplette Spielzeit erworben werden. Buchbar sind die Abonnements im Servicecenter von Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Am Treff 1.

Der Kartenvorverkauf für alle Einzelveranstaltungen startet am Donnerstag, 3. Juli 2025 ab 10 Uhr im Internet unter www.theater-ruesselsheim.de und ab 9 Uhr im Servicecenter Am Treff 1.