Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 19.04.2024

Werbung
Werbung

Teil 5: Das Medico-Palais

Eine Reihe Bad Sodener Frühlingsspaziergänge

von Adolf Albus

(04.05.2020) Am Fuße des Burgbergs gelegen, schräg gegenüber des Paulinenschlößchens, steht ein imposantes Gebäude, vor dem Sie ein bisschen verweilen sollten, um sich die schönen Details der Fassade anzuschauen. Das heute unter dem Namen „Medico-Palais" bekannte „Burgberg-Inhalatorium“ wurde 1912 innerhalb nur eines Jahres von der Frankfurter Firma Philipp Holzmann unter Leitung des Architekten Rückgauer erbaut. Es war das deutschlandweit – vermutlich sogar europaweit – größte Inhalatorium seiner Art:

Allein im Erdgeschoss befanden sich acht geräumige Inhalationssäle, in denen zeitgleich etwa 300 Personen inhalieren konnten, während 100 Sitzplätze zum Ausruhen einluden.

Neben der Trink- und Badekur hatte sich in den 1880er-Jahren gemäß jüngster medizinischer Entwicklungen auch in Soden die Inhalationstherapie etabliert. Zunächst wurde diese von den Badeärzten im sogenannten „Park-Inhalatorium“ hinter der heutigen Konzertmuschel angeboten. Konflikte mit der Gemeinde veranlassten den Sodener Ärzteverein, ein neues Gebäude für die Inhalation in Auftrag zu geben. Der neue Bau, ab Juli 1912 genutzt, erregte einiges Aufsehen. Ein besonderes Ereignis war 1913 der Besuch der Großherzogin Adelheid von Luxemburg, Herzogin von Nassau, deren Sommersitz in Königstein lag. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der Inhalationsbetrieb in hohem Maß weiter. Seit den 1950er-Jahren wurde auch eine Antibiotika-Inhalation angeboten.
1982 ging das Burgberg-Inhalatorium unentgeltlich in den Besitz der Stadt über. Nach mehrjährigen Sanierungsarbeiten wurde 1993 aus dem Inhalatorium ein Kurmittelhaus unter der Bezeichnung „Medico-Palais“. Als man 2001 in Bad Soden am Taunus den Kurbetrieb einstellte, zogen verschiedene Arztpraxen in das unter Denkmalschutz stehende Gebäude. Seit 2019 steht es leer. Während die äußere Fassade eher Anklänge an den Klassizismus zeigt, orientierte sich die ursprüngliche Inneneinrichtung am Jugendstil. Im Wesentlichen hat sich die äußere Bausubstanz des Gebäudes bis heute erhalten.1927/28 wurde im Erdgeschossbereich eine Eingangshalle zwischen die beiden Treppenläufe eingezogen, so dass im ersten Stock eine Terrasse entstand, und 1930 im Erdgeschoss eine Drehtür eingebaut.

Im Stadtmuseum (zurzeit geschlossen) befindet sich ein Modell des Burgberg-Inhalatoriums im Maßstab 1:100. Es gibt den Bauzustand um 1913 wieder. 

Die Reihe Bad Sodener Frühlingsspaziergänge

  1. Der Alte Kurpark
  2. Das Badehaus im Alten Kurpark
  3. Das Paulinenschlößchen
  4. Der Burgberg mit dem Burgbergturm
  5. Das Medico-Palais
  6. Der Neue Kurpark
  7. Der Bad Sodener Bahnhof
  8. Die Königsteiner Straße
  9. Die Fußgängerzone: Adlerstraße und Platz Rueil-Malmaison
  10. Durch die Claussstraße in den alten Ortskern