Letzte Aktualisierung: 15.01.2025
Szenisches Theaterprojekt BusStop gastiert in F-Bornheim
Theater gegen Rassismus will Denkanstöße geben
von Ilse Romahn
(01.07.2024) Eigene Erlebnisse zu Rassismus, Vorurteilen und dem alltäglichen Wahnsinn präsentiert das szenische Stück „BusStop – Theater gegen Rassismus“. Auf Einladung von fair-ein e.V. und Weltladen Bornheim in Kooperation mit PakBann - pakistanisch-deutsche Begegnungen e.V. wird es am Samstag, 13. Juli 2024, um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Sankt Josef, Berger Straße 135, aufgeführt.
Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Spende aber erbeten. Der Raum ist nicht barrierefrei erreichbar. Eine umgehende Anmeldung ist erforderlich bei info@fair-ein.de.
Das Theaterprojekt thematisiert in kurzen Szenen an einer Bushaltestelle Vorurteile und Rassismus im Alltag, wie jede und jeder sie in täglichen Begegnungen erleben kann. Das derzeit 16-köpfige Schauspieler-Ensemble ist eine bunt gemischte Gruppe, Menschen mit verschiedener Herkunft, unterschiedlichem kulturellem Hintergrund und Alter.
BusStop möchte zu einem guten Miteinander beitragen, das Publikum zum Nachdenken anregen und zu Toleranz, Aufmerksamkeit und offenem Gespräch anstiften. Von Gitarre und Gesang musikalisch umrahmt halten die Mitwirkenden überraschende Ideen und Denkanstöße bereit.
Der gemeinnützige fair-ein e.V. wurde 2005 gegründet und will Bürgerinnen und Bürger durch Informations-, Gesprächs- und Vortragsveranstaltungen, in Seminaren und kulturellen Events mit entwicklungspolitischen Zusammenhängen konfrontieren und Bildungsprojekte zum fairen Handel, zur Entwicklungszusammenarbeit und zur Nord-Süd-Problematik anbieten. Mit der Beteiligung an Kampagnen soll die Öffentlichkeit für die ungerechten weltwirtschaftlichen Zusammenhänge sensibilisiert werden.
Der pakistanisch-deutsche Kulturverein PakBann e.V. gründete sich 2004 aus einem pakistanischen Theaterprojekt. Ziel ist es, mit Veranstaltungen – etwa Theater- und Tanzaufführungen, Lesungen und Kochworkshops – Begegnungen und kulturellen Austausch zwischen Frankfurtern verschiedener Herkunft zu fördern. Für diesen Einsatz für kulturelles Miteinander wurde PakBann e.V. im Jahr 2009 mit dem Integrationspreis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet.