Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 29.09.2023

Werbung
Werbung

Suchmaschinenoptimierung in 2023

von Bernd Bauschmann

(12.09.2023) In der heutigen Zeit genügt es Unternehmen nicht mehr, lediglich eine informative Website zu erstellen und darauf zu hoffen, dass potenzielle Kunden und Interessenten sie von alleine finden werden. Um in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google ganz oben zu erscheinen, ist eine gezielte Optimierung der Website erforderlich.

Symbolfoto
Foto: Pixabay / Diggity Marketing
***

Dieser Prozess wird als Suchmaschinenoptimierung bezeichnet. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Entwicklungen sollten insbesondere im Jahr 2023 beachtet werden? Die Antworten darauf gibt es in diesem Beitrag.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) einfach erklärt
Suchmaschinenoptimierung, abgekürzt als SEO, ist ein fundamentaler Bestandteil des Online-Marketings, der darauf abzielt, die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu verbessern. Doch was genau bedeutet das?

Im Wesentlichen geht es bei SEO darum, eine Webseite so zu gestalten und zu optimieren, dass sie den Algorithmen der Suchmaschinen gefällt. Dies beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen, einschließlich der Auswahl und geschickten Integration von relevanten Keywords, der Verbesserung der Webseite-Struktur, der Gestaltung von hochwertigem Inhalt und der Schaffung von Backlinks von vertrauenswürdigen Quellen.

Ein wesentlicher Aspekt von SEO ist auch die kontinuierliche Analyse und Anpassung, da Suchmaschinen-Algorithmen sich im Laufe der Zeit ändern. Deshalb ist SEO auch nicht etwas, das einfach so im Vorbeigehen erledigt werden kann, sondern ein Auftrag für Profis.

SEO: Ein Auftrag für Profis
Suchmaschinenoptimierung (SEO) mag auf den ersten Blick recht einfach erscheinen, aber in Wirklichkeit ist es eine hochkomplexe Disziplin, die ein tiefes Verständnis für Algorithmen, Trends, Techniken und Analyse erfordert. Die SEO-Experten bei Progressive Media, einer Agentur für Suchmaschinenoptimierung seit 1999, überwachen ständig die Performance einer Webseite und passen ihre Strategien an, um sicherzustellen, dass die Seite in den Suchergebnissen weiterhin gut abschneidet.

Suchmaschinen wie Google verwenden hochentwickelte Algorithmen, um Webseiten zu bewerten und in den Suchergebnissen zu ranken. Diese Algorithmen sind äußerst komplex und ändern sich ständig. Ein Profi verfolgt diese Änderungen und passt die SEO-Strategie entsprechend an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Die Auswahl der richtigen Keywords ist entscheidend für den SEO-Erfolg. Profis haben Zugriff auf Tools und Daten, um die effektivsten Keywords für eine bestimmte Nische oder Branche zu ermitteln. Amateure könnten leicht wichtige Chancen übersehen.

Suchmaschinen bevorzugen hochwertigen, relevanten Inhalt. Profis wissen, wie man Inhalte erstellt, die nicht nur die Suchmaschinen ansprechen, sondern auch den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden.

SEO umfasst jedoch auch technische Aspekte wie die Optimierung der Ladezeiten, mobile Optimierung und die Verbesserung der Website-Struktur. Das erfordert technisches Wissen, das die meisten Amateure nicht haben.

SEO-Trends und Google-Regeln verändern sich laufend
Die SEO-Landschaft ist ständigen Veränderungen unterworfen, da Suchmaschinen wie Google kontinuierlich ihre Bedingungen und Algorithmen anpassen. Was gestern noch erfolgreich war, könnte heute veraltet sein.

Die SEO-Welt entwickelt sich unaufhörlich weiter, und wer wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss sich diesen Veränderungen anpassen. Es ist daher ratsam, stets auf dem Laufenden zu bleiben und sich kontinuierlich über die aktuellen Trends und Best Practices in der Suchmaschinenoptimierung zu informieren, um die Sichtbarkeit und den Erfolg einer Website zu gewährleisten.

Im Jahr 2023 stehen einige Schlüsselbegriffe im Fokus der Suchmaschinenoptimierung. Dazu gehören E-A-T, Künstliche Intelligenz, die verstärkte Verwendung von Video-Content und die Optimierung der Nutzerfreundlichkeit.

E-A-T und SEO: Die Kriterien, die Google zur Bewertung von Webseiten heranzieht
E-A-T steht für Expertise (Fachwissen), Autorität und Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness) und ist ein zentrales Konzept in Googles Qualitätsrichtlinien. Diese Kriterien dienen dazu, die Qualität von Webseiten und deren Inhalte zu bewerten.

Für SEO ist E-A-T von großer Bedeutung, da Google immer mehr Wert auf hochwertige und vertrauenswürdige Informationen legt. Webseiten, die von Experten erstellt werden, Autorität in ihrer Branche haben und als vertrauenswürdig gelten, haben bessere Chancen, in den Suchergebnissen gut zu ranken. Daher ist es für Website-Betreiber entscheidend, die E-A-T-Prinzipien zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass ihre Inhalte diesen Qualitätsstandards entsprechen.

Um E-A-T in der Praxis umzusetzen, sollten Website-Betreiber Expertenwissen in ihrem Bereich demonstrieren, beispielsweise durch hochwertige Fachartikel, Referenzen oder Zertifikate. Sie sollten außerdem Autorität aufbauen, indem sie von anderen angesehenen Websites verlinkt und erwähnt werden. Die Vertrauenswürdigkeit lässt sich durch transparente Kontaktinformationen, Datenschutzrichtlinien und hochwertige Kundenbewertungen erhöhen.

Google und Künstliche Intelligenz (KI) – Beziehungsstatus: Es ist kompliziert
In der Vergangenheit haben sich hochrangige Manager von Google unterschiedlich zur Nutzung von KI-basierten Anwendungen wie ChatGPT geäußert. Bei der Google Search Central Live in Tokio 2023 standen Diskussionen über den Umgang von Google mit künstlich erstellten Inhalten im Mittelpunkt.

Das Ergebnis: Google bewertet Inhalte nicht danach, ob sie von Menschen oder künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Was zählt, ist die Qualität des Inhalts, ganz gleich, woher er stammt. Der Suchmaschinen-Betreiber empfiehlt jedoch, KI-generierte Inhalte vor der Veröffentlichung von einem menschlichen Redakteur prüfen zu lassen, einschließlich übersetzter Inhalte.

Warum auch die Nutzerfreundlichkeit ein Ranking-Faktor für Google ist
Nutzerfreundlichkeit im Rahmen von SEO bezieht sich darauf, wie benutzerfreundlich und leicht verständlich eine Webseite für die Besucher ist. Google hat erkannt, dass Seiten, die eine hervorragende Nutzererfahrung bieten, oft auch qualitativ hochwertigen Inhalt liefern.

Deshalb berücksichtigt Google die Nutzerfreundlichkeit als Ranking-Faktor. Webseiten, die leicht navigierbar sind, schnelle Ladezeiten haben, werden in der Regel besser in den Suchergebnissen platziert.

Besucher einer Webseite wollen Informationen auch dann lesen, wenn sie sich im Urlaub beispielsweise mit dem Zug durch die Schweiz befinden. Dafür ist es allerdings entscheidend, dass die Inhalte auch für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets optimiert sind. Im Jahr 2023 werden Webseiten, die darauf keine Rücksicht nehmen, gar nicht mehr in den Suchergebnissen von Google gelistet.

Videos: Der Schlüssel zu einer besseren SEO-Strategie 2023
Video-Content ist ebenfalls eine effektive Möglichkeit, die Sichtbarkeit einer Website zu verbessern. Videos sind ansprechend und informativ und können daher Nutzer dazu bewegen, länger auf einer Website zu bleiben und damit die Ranking-Bewertung von Google zu verbessern.

Um die Wirkung von Video-Content zu maximieren, sollten die Videos allerdings qualitativ hochwertig sein und einen Mehrwert für die Nutzer bieten sowie mit relevanten Keywords versehen sein, damit sie von Suchmaschinen gefunden werden können.