Letzte Aktualisierung: 18.03.2025
Stuttgart schreibt Automobilgeschichte
von Ilse Romahn
(28.02.2025) Kaum eine andere deutsche Stadt steht sinnbildlich so für Automobilität wie Stuttgart. Kein Wunder, denn die Hauptsitze zweier der ältesten und prestigeträchtigsten Automarken der Welt liegen in der schwäbischen Landeshauptstadt. Doch wie kamen Mercedes-Benz und Porsche eigentlich in den Kessel? www.stuttgart-hidden-champion.de
Im Gartenhaus wird Falschgeld hergestellt! Davon war der Gärtner von Gottlieb Daimlers Anwesen in Bad Cannstatt bei Stuttgart überzeugt. Zu oft klopfte und klirrte es im Gewächshaus. Als Hinweise 1883 die Polizei für eine Durchsuchung auf den Plan riefen, entdeckte sie nichts Ungewöhnliches. Da waren nur zwei Ingenieure, Werkzeug und Motorteile. Daimler und Wilhelm Maybach hatten unter Geheimhaltung mehrere Jahre lang, Tag und Nacht an einem Viertaktmotor getüftelt. Ihre Vision: Ein transportabler Universalantrieb für Fahrzeuge – zu Land, zu Wasser und in der Luft. Das Geburtshaus des Pioniers in Schorndorf sowie die Werkstatt in Bad Cannstatt sind heute Museen und können besichtigt werden.
Was genau Daimler mit der späteren Marke Mercedes zu tun hatte, erfahren Automobilbegeisterte im Mercedes-Benz Museum Stuttgart. Dort reisen sie auf neun Etagen durch die über 135-jährige Geschichte eines der ältesten Automobilherstellers der Welt. Außerdem entdecken sie auf 16.500 Quadratmetern über 160 Fahrzeuge und mehr als 1.500 Exponate, für Kinder stehen verschiedene interaktive Stationen bereit. Mit der StuttCard ist der Eintritt ins Museum kostenlos. Neben der Dauerausstellung begeistert vom 11. April bis 2. November die Sonderausstellung Youngtimer. Um selbst Teil der Geschichte zu werden, lohnt sich die Teilnahme am Old- und Youngtimertreff „Classics&Coffee“. Die „Freilichtausstellung“ findet immer sonntags vom 13. April bis 12. Oktober 2025 statt. Fahrzeuge aller Automobilmarken mit H-Kennzeichen sowie mehr als 20 Jahre alte Youngtimer dürfen direkt vor dem Mercedes-Benz Museum auf dem Museumshügel parken.
Schwarzes Pferd auf goldenem Grund
Als das Ingenieurbüro von Ferdinand Porsche 1939 im Auftrag von Volkswagen den legendären Ur-Käfer konstruierte, keimte damit der Wunsch auf, einen Sportwagen mit dem Namen Porsche zu entwickeln. Den Traum Wirklichkeit werden zu lassen, gelang allerdings erst 1948 seinem Sohn Ferry mit dem Typ 356. Wie die ikonischen Karosserien selbst zieht auch das Porsche Museum am Porscheplatz im Ortsteil Zuffenhausen dank seiner Ästhetik die Blicke auf sich. Getragen wird das futuristische Gebäude, in dem mehr Tonnen Stahl verbaut sind als im Pariser Eiffelturm, von drei V-förmigen Säulen. Im Inneren vermitteln die Ausstellungsräume, angeordnet auf mehreren Ebenen, Autoliebhabern das Gefühl, auf einer „Fahrbahn“ zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu gleiten. Klein und Groß kommen bei mehr als 80 Fahrzeugen und 200 Kleinexponaten dem Traum vom eigenen Porsche ein Stückchen näher. Mithilfe von interaktiven Ausstellungstechniken erfahren Interessierte mehr über die Technologien und Entwicklungen hinter der berühmten Marke und lernen auch so einiges über Ingenieurskunst und Design. Mit der Porsche 4Kids Rallye erkunden auch die Kleinsten die verschiedenen Themenbereiche mit spielerischen Aufgaben. Auch das Porsche Museum gewährt Besitzern der StuttCard freien Eintritt.
Über Stuttgart
n Deutschlands Südwesten liegt die Region Stuttgart mit der gleichnamigen Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Umgeben von Hügeln, Obstgärten und Weinbergen bis ins Zentrum besticht die Genießerhochburg mit ihrer charakteristischen Kessellage und unzähligen Aussichtspunkten. Ausgezeichnete Architektur und Kunst sind ebenso typisch für die Kulturmetropole wie die Automobilgeschichte von Mercedes-Benz bis Porsche – oder der erste Fernsehturm der Welt, Symbol des Stuttgarter Erfindertums. Schwäbische Spezialitäten prägen die typischen Besenwirtschaften, während Gourmetrestaurants mit kreativ-internationale Küche aufwarten. Sowohl in der Stadt als auch im Umland gibt es zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten vom Neckartal-Radweg über Panorama- sowie Weinwanderouten bis hin zu Gärten und (Tier-)Parkanlagen. Großveranstaltungen wie der Wasen, das Stuttgarter Weindorf oder die Weihnachtsmärkte machen die Region zu einem attraktiven Ganzjahresziel. www.stuttgart-tourist.de