Stefan Moster zu Gast in der LiteraturLounge im Haus am Dom am 7. April
Am Sonntag, 7. April , liest Stefan Moster aus seinem Roman „Alleingang“ in der LiteraturLounge im Haus am Dom, Domplatz 3. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und wird moderiert von Martin Maria Schwarz (hr2-kultur). Der Eintritt ist frei.

Foto: Matthias Bothor Photoselection
Zum Inhalt: Als Kinder sind sie Freunde: Freddy und Tom. Sie wohnen in derselben Straße, besuchen dieselbe Klasse, nachmittags spielen sie Baader-Meinhof-Bande. Während Tom als behütetes Einzelkind aufwächst, lebt Freddy mit Oma und Geschwistern in einem verwahrlosten Haushalt. Anfang der Achtziger zieht Tom in eine alternative Studenten-WG; man positioniert sich gegen Kernkraft, Startbahn West und Pershing-Raketen – und gefällt sich darin, »einen wie Freddy« in seinen Reihen zu haben. Doch die Rolle des Außenseiters ist kompliziert.
Erzählt aus der Perspektive des Erwachsenen, der frisch aus der Haft entlassen ist, spielt der Roman an einem einzigen Tag: Von dort blickt Freddy zurück in jene Zeit, in der Freundschaften, Konflikte, freie Liebe und der Hunger nach Anerkennung sein Leben bestimmten – und zu einer Tragödie führten, die ihn viele Jahre seines Lebens kosten sollte.
Stefan Moster, geboren 1964 in Mainz, lebt als Autor, Übersetzer, Lektor und Herausgeber in Helsinki und Berlin. Unter anderem übertrug er Werke von Petri Tamminen, Rosa Liksom, Selja Ahava und Daniel Katz vom Finnischen ins Deutsche. 2012 nahm Moster am Wettbewerb um den Bachmannpreis teil. Für seinen neuesten Roman Alleingang (2019) wurde der Autor mit dem Martha-Saalfeld-Preis ausgezeichnet.
Zum Vormerken: 28. April „Lesenswert“ mit Eva Demski und Bernd Loebe. 5. Mai Luna Al-Mousli „Als Oma, Gott und Britney sich im Wohnzimmer trafen oder Der Islam und ich“.
Im 1. Stock bietet das Restaurant „Cucina della Grazie“ einen kleinen Imbiß an.
Veranstalter Kultur & Bahn e.V. dankt den Förderern Sparda Bank Hessen (Hauptsponsor), hr2-kultur, Buchhandlung Schmitt & Hahn, DEVK-Versicherungen, Haus am Dom, Kulturamt der Stadt Frankfurt und Deutsche Bahn AG. Medienpartner: hr2–kultur