Letzte Aktualisierung: 11.01.2025
Startschuss zur Bewerbungsphase des kulturellen Bildungsprogramms
KUNSTVOLL für das Schuljahr 2025/2026 – Jetzt bewerben!
von Ilse Romahn
(06.01.2025) Kulturelle Bildung und persönliche Weiterentwicklung als wichtige Pfeiler für junge Menschen, um Zukunft kreativ, mutig und positiv gestalten zu können – KUNSTVOLL-Programm geht nach neuer Höchstzahl an eingegangenen Anträgen im vergangenen Schuljahr in die 13. Runde.
Seit mittlerweile mehr als zwölf Jahren unterstützt das KUNSTVOLL-Programm des Kulturfonds Frankfurt RheinMain innovative Projekte der Kulturellen Bildung. In Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen, Kulturschaffenden und Bildungseinrichtungen gestalten Jugendliche und junge Erwachsene aus der gesamten Metropolregion jedes Jahr im Rahmen des Curriculums eindrucksvolle Projekte. Diese verbinden theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und ermöglichen den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dabei entstehen nicht nur neue Perspektiven auf Kunst, sondern auch innovative Ansätze, um aktuelle und persönliche Themen anzugehen. Das Programm fördert nicht nur die individuelle Entfaltung, sondern inspiriert auch zu einem offenen und kritischen Umgang mit den Themen unserer Welt.
Für eine Förderung durch das KUNSTVOLL-Programm des Kulturfonds können sich ab jetzt Kooperationen aus mindestens einer Schule (ab Sekundarstufe I) und einem Kulturakteur bis zum 26. März 2025 bewerben. Die KUNSTVOLL-Projekte beginnen nach den Sommerferien 2025, die Abschlusspräsentationen finden am Ende des Schuljahres im Sommer 2026 statt.
Im Rahmen der KUNSTVOLL-Projekte tauchen junge Menschen ein ganzes Schuljahr lang tief in die Welt der Kunst und Kultur ein. Dabei haben sie nicht nur die Möglichkeit, neue kreative Impulse zu entdecken, sondern auch ihren persönlichen Horizont zu erweitern. „In dieser herausfordernden und von Veränderungen geprägten Zeit ist es gerade für Kinder und Jugendliche von enorm hoher Bedeutung, durch kreatives Denken und Handeln Vertrauen in ihre eigene Stimme und ihre Fähigkeiten zu entwickeln“ betont Karin Wolff, Geschäftsführerin des Kulturfonds Frankfurt RheinMain. „Mit dem KUNSTVOLL-Programm wollen wir genau an dieser Stelle ansetzen und jungen Menschen Raum für Selbstausdruck, kritisches Denken und Ideenumsetzung schaffen. “Das Programm verstehe sich dabei aber nicht nur als reines Bildungsangebot, sondern auch als Plattform für Inspiration und Weiterentwicklung. Karin Wolff: „Für uns ist es eine zentrale Aufgabe, junge Menschen zu fördern – denn die junge Generation trägt die Verantwortung für morgen. Und wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass sie die Zukunft kreativ, mutig und positiv gestalten können.“
Der Kreativität sind bei den Projektbewerbungen keine Grenzen gesetzt. Gefördert werden unterschiedlichste Projekte aus den Bereichen Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Medien, Musik und Tanz sowie interdisziplinäre Vorhaben. „Im aktuellen Schuljahr sind 33 KUNSTVOLL-Projekte an Schulen gestartet – und das in allen künstlerischen Disziplinen. Auch sind alle Schulformen vertreten. Ganz besonders freuen wir uns, dass im aktuellen Schuljahr drei Förderschulen mit an Bord sind“, zeigt sich Regina Fichtner-Haben, Leitung des KUNSTVOLL-Programms / Kulturelle Bildung beim Kulturfonds Frankfurt RheinMain über die tolle Resonanz sehr zufrieden. „Dank der gezielten Förderung entstehen Kooperationen zwischen Schulen, Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen, die nachhaltige Impulse für die kulturelle Bildung der jungen Generation setzen.“
Ein beispielhaftes Projekt aus der letzten Förderrunde war „B-Ebene. Underground Stories“, eine Kooperation zwischen der IGS Süd in Frankfurt, der Freien Kunstakademie Frankfurt e.V. und dem Komponisten Hannes Seidl. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Erkundung und das Erleben des öffentlichen Raums – exemplarisch anhand der ‚B-Ebene‘ in der Frankfurter Hauptwache. Die individuelle Wahrnehmung in dieser oft überlaufenen und schnelllebigen S- und U-Bahn-Station setzten Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 16 Jahren sprachlich, musikalisch und auf performative Weise um. Gemeinsam mit professionellen Musikerinnen und Musikern entwickelten sie eine bildstarke und atmosphärisch beeindruckende Musikperformance, die an drei Abenden im vergangenen Februar auf der großen Bühne des Mousonturms zu sehen war.
Neugierig? Bewerben Sie sich bis zum 26. März 2025!
Wer? Bewerben können sich öffentliche oder private gemeinnützige Kultureinrichtungen oder -initiativen aller Sparten, öffentliche oder private gemeinnützige, allgemeinbildende Schulen (Gymnasium, Gesamt-, Real-, Haupt-, Förder- oder Berufsschule) ab der Sekundarstufe I sowie berufsbildende Schulen und Kultureinrichtungen aus den Städten Bad Vilbel, Darmstadt, Frankfurt am Main, Hanau, Oestrich-Winkel, Offenbach und Wiesbaden sowie aus dem Hochtaunuskreis, dem Main-Taunus-Kreis, dem Kreis Offenbach und dem Rheingau-Taunus-Kreis.
Was? KUNSTVOLL fördert Kunst, Kreativität und eine große Bandbreite an kulturellen Aktivitäten. Das Thema, die Kunstsparte und die Form der Projekte sind frei wählbar. Inspiration bieten gegenwärtige Themen in der Gesellschaft, die Region Frankfurt RheinMain als World Design Capital 2026 oder das aktuelle Schwerpunktthema WALD? WALD! des Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch inklusiv und integrativ arbeitende Projekte sind willkommen. Gute Chancen auf Förderung haben Projektideen, die die Schülerinnen und Schüler partizipativ und kontinuierlich über ein Jahr einbinden und die sich an deren Erfahrungsstand orientieren. Wichtig ist auch, dass die Ideen tatkräftige Unterstützung durch Schulleitung und Kollegium erhalten und die Themen im Lehrplan und in verschiedenen Unterrichtsfächern mit regelmäßigen Treffen integrierbar sind. Dabei sollen die Planung und Umsetzung der Kulturprojekte gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern sowie den Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittlerinnen sowie den Lehrenden entwickelt und erarbeitet werden.
Wie? Bewerbungen von Schulen und Kultureinrichtungen können ab sofort bis zum 26. März 2025 über das KUNSTVOLL-Online-Antragsportal eingereicht werden. Unter http://kulturfonds-frm.de/kunstvoll finden Interessierte den Link zum Portal und alle Informationen rund um das kulturelle Bildungsprojekt, Teilnahmebedingungen und Bewerbungsverfahren sowie entsprechende Antragsformulare. Der Kulturfonds unterstützt während des Bewerbungsprozesses sowie bei der Suche nach einer passenden Kooperationspartnerin bzw. einem passenden Kooperationspartner. Alle Einrichtungen, die an KUNSTVOLL teilnehmen möchten und noch eine Kooperationspartnerin bzw. einen Kooperationspartner suchen, können sich im Vorfeld auf der Homepage des Kulturfonds listen lassen.