Stadtradeln in Hofheim: 50.484 Kilometer für den Klimaschutz
Die Stadt Hofheim war zum vierten Mal beim weltweiten „Stadtradeln“ des Klimabündnisses dabei. In diesem Jahr beteiligten sich 187 Radlerinnen und Radler.
Das sind über 90 Radler mehr als im Vorjahr, wo 96 Drahtesel für die Stadt Hofheim rollten. In den drei Wochen des Stadtradelns erfuhren die Radler aufgeteilt in 19 Teams 50.484 Kilometer. Dadurch vermieden sie 7.169 Kilogramm Kohlenstoffdioxid. Im Vorjahr waren es lediglich 23.901 Kilometer. Dementsprechend war das Stadtradeln für die Stadt Hofheim in diesem Jahr besonders erfolgreich. Die Stadt plant bereits weitere Aktionen zur Förderung des Radverkehrs im städtischen Alltag.
Beim Stadtradeln waren unter anderem die Elisabethen- und die Heiligenstockschule, sowie die Kreisverwaltung des Main-Taunus-Kreises und Kolleginnen und Kollegen des Hofheimer Rathauses mit jeweils eigenen Teams dabei. Auch sieben Stadtverordnete radelten fleißig mit. Die fünf besten Hofheimer Teams nach gefahrenen Kilometern sind dieses Jahr:
Elisabethenschule, 9.413 Kilometer
Turbine Marxheim, 5.494 Kilometer, 18 Teilnehmer
Offenes Team Hofheim am Taunus, 5.157 Kilometer, 25 Teilnehmer
Kreisverwaltung Main-Taunus-Kreis, 5.145 Kilometer, 20 Teilnehmer
TV 1860 Hofheim, 3.327 Kilometer
Bei 14 der insgesamt 19 Teams lag der Durchschnitt der Teilnehmer bei mehr als 200 Kilometern pro Person. Manche radelten 10 Kilometern, Spitzenwerte lagen bei bis zu 1075 Kilometern pro Person.
Kommunen, Teams und einzelne Radler werden in einigen Wochen, wenn alle Kommunen in Deutschland ihren Aktionszeitraum abgeschlossen haben, in einer bundesweiten Platzierung miteinander verglichen und können Preise gewinnen. Denn jeder der Radler hat ein Zeichen für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität gesetzt. Radfahren und zu Fuß gehen gehören zum glücklichen, gesunden Leben.