Archiv-Nachrichten

Stadträtin Heilig appelliert an Einhaltung des Grillverbotes: Höchste Waldbrandstufe erwartet

Angesichts der anhaltenden Trockenheit und den sehr hohen prognostizierten Temperaturen bleibt das Grillen auf allen öffentlichen Grillplätzen der Stadt Frankfurt weiterhin verboten. Für Frankfurt wird die höchste Waldbrandstufe fünf erwartet.

Das Verbot gilt daher unverändert sowohl für holz- und kohlebetriebene Grills als auch für Camping-, Gas- und Elektrogrills. Zudem ist die Nutzung von Shishas, die mit glühender Kohle betrieben werden, ebenfalls untersagt. In Parks und öffentlichen Grünflächen, unter anderem also auch am Mainufer, im Grüneburgpark oder im Niddapark, sind Grillen und offenes Feuer grundsätzlich nicht erlaubt.

„Ich weiß, dass für viele Frankfurterinnen und Frankfurter ein Grillabend unbedingt zu einem perfekten Sommer gehört“, betont Umweltdezernentin Rosemarie Heilig. „Dennoch appelliere ich, das Grillverbot ernst zu nehmen. Die Rasenflächen, Bäume und Büsche auf den öffentlichen Grillplätzen sind extrem ausgetrocknet. Selbst bei größter Umsicht kann ein Funke ausreichen, einen Brand zu verursachen.“

Vorsicht und umsichtiges Verhalten gelten auch im Frankfurter Stadtforst. Dort sind die Waldböden, die Bodenvegetation und herabgefallenes Laub ebenfalls extrem ausgetrocknet und leicht entzündlich. Schon eine weggeworfene Flasche oder eine achtlos weggeschnippte Zigarettenkippe können Auslöser für einen Waldbrand sein! Rauchen und offenes Feuer sind im Wald grundsätzlich nicht gestattet. Dies gilt im Rahmen des Grill- und Feuerverbotes auch für die Grillplätze an den Waldspielparks Schwanheim und Scheerwald.

Das Verbot gilt bis auf Weiteres, solange bis es aktiv vom Grünflächenamt über die Medien wieder aufgehoben wird.

Weitere Informationen gibt es beim Grünflächenamt unter der Telefonnummer 069/212-30991. Auch Hinweise zu möglichen Gefahrenquellen können über diese Nummer mitgeteilt werden. Kontrolliert wird das Grillverbot durch das Ordnungsamt.

Weitere Informationen dazu gibt es unter

https://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=3051&_ffmpar%5b_id_inhalt%5d=34182561 im Internet. (ffm)