Letzte Aktualisierung: 02.06.2023
Stadtmuseum Hofheim: Internationaler Museumstag 2023
von Adolf Albus
(17.05.2023) Der 46. Internationale Museumstag steht unter dem Motto „Museen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“. Natürlich ist auch das Stadtmuseum Hofheim dabei und bietet am Sonntag, 21. Mai, von 11 bis 18 Uhr für alle Interessierten ein spannendes und abwechslungsreiches Programm rund um die aktuelle Sonderausstellung „Die riesige Welt der Zwerge. Zwerge in Kunst und Literatur“ an.
Es gibt Führungen, Workshops, Lesungen und eine Outdoor-Malaktion auf dem Ludwig-Meidner-Platz. Der Eintritt ist frei.
Highlights sind die Märchenlesungen für die jüngeren Besuchenden sowie die attraktiven Mitmach-Aktionen, bei denen die Teilnehmenden selbst kreativ werden können. Auf dem Ludwig-Meidner-Platz findet außerdem eine große Outdoor-Malaktion statt: Ein von dem bekannten Street-Art-Künstler Helge W. Steinmann a.k.a. BOMBER angelegter riesiger Gartenzwerg lädt dazu ein, gemeinsam ein einzigartiges Kunstwerk zu schaffen. Am Nachmittag werden die ausgemalte Zwergenfigur und die anwesenden Künstlerinnen und Künstler vor dem Museum aus der Luft fotografiert.
PROGRAMM - MUSEUMSFÜHRUNGEN
Express-Führung durch die „Die riesige Welt der Zwerge“ mit Museumsleiterin Dr. Inga Remmers
Das Stadtmuseum freut sich, die aktuelle Sonderausstellung „Die riesige Welt der Zwerge. Zwerge in Kunst und Literatur“ vorzustellen. Bereits auf der Eingangstreppe begrüßt eine farbenfrohe Installation mit zahlreichen Gartenzwergen des Künstlers Ottmar Hörl die Gäste. Im Haus geht es dann zusammen mit Museumsleiterin Dr. Inga Remmers in einer Express-Führung auf Entdeckungstour durch die beiden Ausstellungsräume. Ob in Mythos, Heldenepik, Märchen und Sagen: Stets sind Zwerge ambivalente Wesen, die über ein ähnliches Verhaltensspektrum wie die Menschen verfügen. Darüber hinaus werden ihnen oftmals magische Kräfte zugesprochen. Rund 200 Exponate zu Zwergen in Geschichte, Werbung, Kunst und Literatur sind zu betrachten – und natürlich dürfen auch die Mainzelmännchen als verwandte Wesen nicht fehlen! Besuchende aller Altersgruppen sind zur Teilnahme eingeladen, denn selbstverständlich wird auch die Märchenwelt beleuchtet.
Termine:
11:15 - 11:45 Uhr
14:15 - 14:45 Uhr
17:15 - 17:45 Uhr
WORKSHOP: GARTENZWERGE SELBST GESTALTEN
Mal-Workshop für alle Generationen
In der Museumswerkstatt wird ein Workshop zum Ausstellungsthema Zwerge angeboten. Im Mittelpunkt steht „des Deutschen Liebling“: der Gartenzwerg. Unter Anleitung von Julia Krämer und Petra Lorenz vom Team Bildung und Vermittlung gestalten die Teilnehmenden ihren ganz persönlichen Gartenzwerg. Gemalt und nach Herzenslust gepinselt wird mit Acrylfarben. Der Gestaltungsvielfalt sind dabei keine Grenzen gesetzt. Zahlreiche Gipszwerge warten darauf, ihr unverwechselbares Outfit zu erhalten, um vielleicht schon bald die Fensterbänke, Gärten und Höfe der Gäste frühlingshaft zu verschönern.
Termin: 11:30 - 13:00 Uhr
MÄRCHENLESUNG: SCHNEEWITTCHEN
„Spieglein, Spieglein an der Wand…“ Märchenlesung mit Julia Krämer
In der Märchenecke der Sonderausstellung „Die riesige Welt der Zwerge“ liest Museumspädagogin Julia Krämer das Originalmärchen der Gebrüder Grimm vor. Und das beginnt so: „Es war einmal mitten im Winter, und die Schneeflocken fielen wie Federn vom Himmel herab. Da saß eine Königin an einem Fenster, das einen Rahmen von schwarzem Ebenholz hatte, und nähte. Und wie sie so nähte und nach dem Schnee aufblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger, und es fielen drei Tropfen Blut in den Schnee. Und weil das Rote im weißen Schnee so schön aussah, dachte sie bei sich: Hätt' ich ein Kind, so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie das Holz an dem Rahmen! Bald darauf bekam sie ein Töchterlein, das war so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarzhaarig wie Ebenholz und ward darum Schneewittchen (Schneeweißchen) genannt.“ Eingeladen sind vor allem die jüngeren Gäste und alle, die in die faszinierende Welt der Märchen eintauchen wollen!
Termin: 13:30 Uhr
WORKSHOP: MÄRCHEN DIY
Workshop mit Einführung in die Ausstellung „Die riesige Welt der Zwerge“
Wer hat auf meinem Stühlchen gesessen? Wer hat von meinem Tellerchen gegessen? Wer hat in meinem Bettchen geschlafen? Gemeinsam mit Julia Krämer und Petra Lorenz aus dem Bereich Bildung und Vermittlung erwachen bekannte Märchen zum Leben. Nach einer Einführung in die Ausstellung „Die riesige Welt der Zwerge“ geht es in die Museumswerkstatt. Dort können die Gäste selbst kreativ werden. Mithilfe von Story Cubes können die Besucherinnen und Besucher eigene Zwergen-Märchen erfinden und „Bilderbücher“ gestalten, die in Form eines Leporellos mit nach Hause genommen werden können. Das Angebot ist für Kinder ab fünf Jahren gedacht. Am Museumstag sind natürlich Besucherinnen und Besucher jedes Alters eingeladen, einen wahrlich märchenhaften Sonntag mit verzaubernden Märchen-Eigenkreationen zu gestalten!
Termin: 14:30 - 16:00 Uhr
MÄRCHENLESUNG: SCHNEEWEIßCHEN UND ROSENROT
„Es war einmal…“ Märchenlesung mit Julia Krämer
In der Märchenecke der Sonderausstellung „Die riesige Welt der Zwerge“ liest Museumspädagogin Julia Krämer das Originalmärchen der Gebrüder Grimm vor. Mit von der Partie sind die beiden Schwestern Schneeweißchen und Rosenrot, ein funkelnder Schatz, ein verzauberter Königssohn – und passend zur Ausstellung natürlich ein Zwerg.
Termin: 16:30 Uhr
MALAKTION AUF DEM LUDWIG-MEIDNER-PLATZ
Riesige Outdoor-Malaktion für alle Generationen
Auf dem Ludwig-Meidner-Platz vor dem Stadtmuseum lädt ein riesiger Gartenzwerg in der Größe von circa 15 x 4 Metern zu einer großen Outdoor-Malaktion ein. Die äußere Form des Gartenzwerges wird von dem bekannten Street-Art-Künstler Helge W. Steinmann a.k.a. BOMBER angelegt. Die einzelnen Partien wie Zipfelmütze, Jacke oder Hose können im Verlauf des Museumstages mit bunter Straßenkreide von den Besucherinnen und Besuchern gestaltet werden. Zum Abschluss wird um 16 Uhr ein Luftbildfoto aufgenommen, um den gemeinsam gestalteten Gartenzwerg festzuhalten. Zu dem Fototermin sind alle Gäste, die sich an der Aktion beteiligt haben, herzlich eingeladen. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen wird die Aktion zeitnah nachgeholt.
Termin: 11:00 - 16:00 Uhr.
SOCIAL MEDIA-AUFRUF
Der Deutsche Museumsbund sucht „Museumsperlen“ 2023
Auch in diesem Jahr geht die Kommunikation in den sozialen Medien unter #MuseenEntdecken weiter. Neu ist das Format „Museumsperle“, bei dem die Besuchenden und alle Museumsmitarbeitenden aufgerufen sind, ihre ganz persönlichen Highlights des Internationalen Museumstags online zu stellen: Ob Aktion, Ausstellung oder ein bestimmtes Lieblingsobjekt, man kann einfach ein Foto machen und es unter #MuseenEntdecken auf den sozialen Medien teilen. Interessierte können jederzeit bei Facebook, Twitter oder Instagram vorbeischauen und sich von den eingestellten Favoriten inspirieren lassen.
Das Team des Stadtmuseums Hofheim am Taunus sowie alle ehrenamtlichen Helfenden freuen sich am Sonntag, 21. Mai, von 11 bis 18 Uhr auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Kontakt:
Stadtmuseum Hofheim
Burgstr. 11
65719 Hofheim am Taunus
Tel. (06192)202 540
E-Mail: stadtmuseum@hofheim.de
Web: www.hofheim.de/kultur/Stadtmuseum