Archiv-Kultur

Stadt der Kinder: ‚Früher war alles besser? Kindheit im Frankfurt der Römerzeit‘

Das römische Nida (heute Heddernheim) vor 1900 Jahren: eine Kleinstadt mit öffentlichen Bädern, einem Theater, Marktplatz, Heiligtümern – beinahe wie heute, möchte man meinen. Doch für die Kinder damals war einiges anders.

2019-05-29_Stadt_der_Kinde_1_(c)Stadt_Frankfurt__Archaeologisches_Museum__Uwe_Dettmar.jpg
Fast wie heute: Medizinische Instrumente aus dem römischen Nida
Foto: Stadt Frankfurt / Archäologisches Museum / Uwe Dettmar

Antike Texte berichten von prügelnden Lehrern, es gab keine Wochenenden, statt Familienurlaub wartete „Heimarbeit“ und Walnüsse dienten als beliebte Spielgeräte. Aber nicht genug damit: Was konnte man damals tun, wenn ein Zahn wackelte oder der verstauchte Knöchel schmerzte?

Im Rahmen der Kampagne „Stadt der Kinder“ geben Archäologen am Samstag, 1. Juni, ab 12 Uhr Einblicke in die Welt der Kinder im römischen Frankfurt und die medizinische Versorgung einer Kleinstadt im Hinterland des Limes. Zu sehen sind auch Funde aus dem römischen Nida, die sonst nicht im Museum ausgestellt werden. Aber auch römische (Kinder-)Spiele können an diesem Tag ausprobiert werden.

Es finden kindergerechte Führungen zum Thema um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr statt.

Die Veranstaltung „Früher war alles besser? Kindheit im Frankfurt der Römerzeit“ richtet sich an Kinder ab 8 Jahren mit ihren Eltern. Sie findet am Samstag, 1. Juni, um 12 Uhr im Archäologischen Museum, Karmelitergasse 1, statt. Die Kinderrechtskampagne "Stadt der Kinder" wird durch das Frankfurter Kinderbüro gestaltet.

Das Frankfurter Kinderbüro wahrt die Interessen der Kinder und setzt sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ein. Mehr Informationen dazu gibt es unter http://www.frankfurt-mein-zuhause.kinderbuero-ffm.de im Internet.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Für Erwachsene gilt der reguläre Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum Museumsprogramm sind unter https://www.archaeologisches-museum-frankfurt.de/de/programm/kinder-und-familie im Internet zu finden. (ffm)