Archiv-MTK-News

Sportlicher Jahresstart bei der RSG Eddersheim

Das Neujahrsspringen der Reitsportgruppe (RSG) Eddersheim hat seit vielen Jahren Tradition. Schon lange lockt es nicht mehr nur Vereinsmitglieder am Neujahrstag auf den Wiesenhof, das Vereinsgelände des gemeinnützigen Vereins.

2019-01-02_Sportlicher_Jah_1_(c)RSG_Eddersheim_.jpg
Gemeinsam macht der Start ins neue Jahr am meisten Spaß: Mit Schulpferd Vin gehen drei Reitschülerinnen des Vereins gemeinsam über den Sprung
Foto: RSG Eddersheim

Auch in diesem Jahr waren wieder viele Gäste da, um sich auf dem Pferderücken mit dem Sprung über ein kleines Hindernis ihre Portion Glück fürs neue Jahr zu sichern.

Während das Neujahrsspringen in vielen Ställen als Parcours mit höheren Sprüngen oder direkt als kleines Turnier ausgetragen wird, stellt der Eddersheimer Verein zwei niedrige Hindernisse auf, über die Mensch und Pferd bequem hinübersteigen können. „Bei uns ist das eher ein symbolischer Sprung ins neue Jahr“, erläutert Vereins-Vorsitzende Katrin Förster. „Viele unserer Vereinsmitglieder sind Reitanfänger, bei uns sitzen Kinder schon ab einem Alter von drei Jahren auf dem Pferderücken. Wir wollen ihnen allen die Möglichkeit geben, an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen, nicht nur den fortgeschrittenen Reitern.“

So können sich auch Gäste, die sonst keinen Reitunterricht nehmen, Glück fürs neue Jahr sichern. Wie üblich seien auch in diesem Jahr wieder besonders viele Kinder zu Besuch gekommen, die sich über eine Runde auf dem Pferde- oder Ponyrücken freuten. Im Gegensatz zu den letzten Jahren hätten sich diesmal aber auch einige Eltern überreden lassen, einmal auf den Pferderücken zu steigen, so Förster. Um diejenigen zu unterstützen, die noch nicht allein über ein Hindernis reiten können, standen Übungsleiter und Helfer des Vereins zur Verfügung.

Den Pferden sei anzumerken, dass sie in der Silvesternacht weniger Ruhe bekommen als sonst. Für die großen Fluchttiere bedeuten laute, ungewohnte Geräusche und plötzliche Lichtblitze Gefahr und Stress. „Das ist ein weiterer Grund, am Neujahrstag zwar für Bewegung zu sorgen, die Pferde aber nicht zu überfordern“, erläutert Förster. „Glücklicherweise sind aber alle unsere Pferde – bis auf die Müdigkeit nach einer nicht besonders erholsamen Nacht – gut ins neue Jahr gekommen.“

Hinter den Vereins-Kulissen war auch die Zeit „zwischen den Jahren“ keine ruhige: Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten läuft nun die Termin- und Lehrgangsplanung für das neue Jahr auf Hochtouren. „Unser Schwerpunkt im Reitunterricht liegt auf Reitanfängern und dabei vor allem auf Kindern und Jugendlichen“, beschreibt Daniela Herrmann, die stellvertretende Vorsitzende des Vereins. „Wir möchten aber auch Erwachsenen und fortgeschrittenen Reitern künftig mehr bieten und deshalb unser Lehrgangsprogramm deutlich ausweiten.“ Dabei möchte der Verein auf ein vielfältiges Angebot unterschiedlicher Trainer zurückgreifen.

Diese Abwechslung soll nicht nur die Reitschüler begeistern, sondern auch die Schulpferde motivieren. „In den regulären Reitstunden wird vor allem dressurmäßig gearbeitet“, so Herrmann. Natürlich würde auch mal mit Stangen oder kleinen Hindernissen sowie vom Boden aus gearbeitet, trotzdem sollen die Lehrgänge noch einmal die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit mit dem Partner Pferd in den Vordergrund stellen. Termine für die Kurse, die vornehmlich für Vereinsmitglieder geplant sind, wird der Verein in der nächsten Zeit nach und nach veröffentlichen.

Die Terminplanung sei für den Verein nicht ganz unkompliziert. „Wir haben auch für reguläre Reitstunden sehr lange Wartelisten“, erklärt Förster. „Schon allein aus Zeitgründen ist es da kaum möglich, immer wieder zusätzliche Lehrgänge einzuschieben. Auch die Kapazitäten unserer Reit- und Therapiehallen stoßen dabei an ihre Grenzen.“ Das würde der Verein gern mittelfristig durch eine weitere Halle ändern. Dafür muss allerdings nicht nur finanziell eine Lösung gefunden werden: Auch ein Grundstück, auf dem diese errichtet werden könnte, steht dem Verein noch nicht zur Verfügung. Mit diesen Herausforderungen wird auch das neue Jahr für den Verein spannend und arbeitsreich.

Neben Reitstunden bietet der Verein außerdem umfangreiche Möglichkeiten im Therapeutischen Reiten sowie Voltigieren, also das Turnen auf dem Pferderücken, an. Informationen zu den Vereins-Angeboten sowie künftig zum Veranstaltungs- und Lehrgangsprogramm 2019 gibt es auf der Internetseite www.rsg-eddersheim.de. Außerdem informiert der Verein in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und Instagram jeweils unter dem Nutzernamen „rsgeddersheim“.