Kultur

Sonntagsführung im Porzellan Museum Frankfurt am 6. Juli

Alles Wissenswerte über die Geschichte des Porzellans erfahren Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 6. Juli, bei einer Führung mit Calogera von Auw im Porzellan Museum Frankfurt.

Ohne Porzellan lässt sich das 18. Jahrhundert historisch kaum vorstellen: In ganz Europa war es ein hochbegehrtes Material, das für Luxus und Eleganz stand. Aber auch in Kultur und Wirtschaft spielte es in jener Zeit eine große Rolle. So veränderte Porzellan nicht nur die Tafelkultur, sondern auch das Lebensgefühl der Menschen, und seine Herstellung steigerte das Prestige der Eigentümer.

Auch die Vorteile von Porzellan waren bekannt und wurden hochgeschätzt. Im Gegensatz zu Steingut oder Fayence nimmt es nämlich keinerlei Aromen an: Egal, was vorher drin war – im Porzellangeschirr behält der Tee stets seinen natürlichen Geschmack. Obwohl in China bereits seit Jahrhunderten produziert und benutzt, gelangte Porzellan erst im 18. Jahrhundert nach Europa. Doch spätestens mit der Einführung sogenannter Kolonialwaren wie Kaffee, Tee und Kakao gehörte Porzellan in jeden Haushalt, ob adlig oder bürgerlich. 

Die Sonntagsführung beginnt um 15 Uhr im Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus, Bolongarostraße 152. Der Eintritt kostet vier Euro, ermäßigt zwei Euro, hinzu kommt die Führungsgebühr von drei Euro.

Weitere Infos gibt es unter porzellan-museum-frankfurt.de oder kronberger-haus.de (ffm)