Sommerferien in Frankfurt
Viele tolle Angebote bei Kita Frankfurt
Auf die Kinder des Kinderzentrums Stieglitzenweg wartete in diesen Sommerferien ein besonderes Abenteuer: Sie lernten beim Solartag auf dem betriebseigenen Freizeitgelände im Biegwald, wie aus Sonne Strom gewonnen werden kann.

Foto: Stadt Frankfurt / Kita Frankfurt
Die Kinder erfuhren spielerisch Wissenswertes über die Kraft der Sonne. „Zu viel Sonne macht Sonnenbrand. Dagegen müssen wir uns eincremen“, das weiß der sechsjährige Cornelius schon.
Nachdem alle festgestellt haben, dass sich Wasser in schwarzen Gefäßen schneller erwärmt und auch dunkle Steinplatten schneller warm werden als weiße Steine, starteten die Kinder mit der Hauptattraktion des Tages, dem Bau eines eigenen Solarbootes. „Meins hat rosa und lilafarbene Federn, das mag ich – und es fährt!“, jubelte die achtjährige Yara. Natürlich hatten alle Kinder ein fahrtüchtiges Boot am Start, und die Freude war groß, als alle Boote gemeinsam im Wasserbecken um die Wette schwammen.
Bogensportturnier wie bei den Großen
„Mir hat am allerbesten gefallen, dass ich in die Zehn getroffen habe!“ Leonhard, acht Jahre, aus dem Kinderzentrum Praunheimer Hohl ist stolz, dass er beim Bogensportturnier so viel Können bewiesen hat.
Bei ihm und den anderen Kindern war volle Konzentration angesagt. Teams aus vier Kinderzentren konnten sich nach genauer Einweisung im Bogensport messen und nahmen am Ende des Wettkampfes alle stolz ihre Medaillen in Empfang.
Den eigenen Stadtteil mit Spiel und Spannung kennen lernen
Beim Actionbound im KiZ Niddagaustraße dachten sich die Kinder eine digitale Schnitzeljagd aus, und stellten sich gegenseitig Aufgaben im eigenen Stadtteil. Bei der Schnitzeljagd lotsten sich zwei Kindergruppen zu bestimmten Orten im Stadtteil, wo sie dann über das Smartphone Wettspiele, Wissensfragen oder Aufgaben gestellt bekamen. Die jeweiligen Gegner werden in der App per Zufallsgenerator ausgewählt.
Kreativität, Schnelligkeit, und Köpfchen – hier war alles gefragt. Wie viele Kinder braucht es, um eine Litfasssäule zu umarmen? Das muss man einfach mal ausprobieren! Am Ende des Tages wurde die Siegergruppe gekürt. Alle hatten gemeinsam viel Spaß, den eigenen Stadtteil per digitaler Schnitzeljagd zu erkunden.
Diese und viele weitere Angebote aus den Bereichen Frankfurter Museen, Gesundheit, Literacy/Philosophieren mit Kindern, Kunst/Theater, Musik, Sport, MINT und Medien werden ganzjährig vom deutschlandweit einzigartigen Kita Bildungsnetz für die Kinder der städtischen Einrichtungen entwickelt. (ffm)