Letzte Aktualisierung: 21.03.2025
Sicherheitsberater in Bad Soden vor Ort
von Adolf Albus
(18.03.2024) Ältere Menschen über bestimmte Kriminalitätsbereiche aufklären, sie auf mögliche Gefahrensituationen aufmerksam machen und ihr Sicherheitsgefühl stärken:
Für diese Aufgabe hat der Präventionsrat der Stadt Bad Soden am Taunus auch im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Polizei mehrere Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren (SfS) ausbilden lassen. Sie sollen durch persönliche Gespräche und Aufklärung bei der Prävention von Straftaten helfen.
Betrugsmaschen weit verbreitet
Eine Möglichkeit für solche Aufklärungsgespräche bietet sich derzeit immer am Monatsende und Monatsanfang im Foyer der Filiale der Taunus-Sparkasse in den City-Arkaden. Dort stehen die SfS jeweils eine Stunde lang für Fragen rund um aktuelle Betrugsmaschen an der Haustür, am Telefon und über Messenger-Dienste wie WhatsApp zur Verfügung. Für den jüngsten Termin besetzten die beiden Sicherheitsberaterinnen Helga Sippl-Treffer und Bärbel Spathelf den Präventionsstand. Schon nach einer halben Stunde mussten sie feststellen: „Jeder ältere Mensch, mit dem wir heute gesprochen haben, hat bereits in irgendeiner Weise Erfahrung mit Betrugsversuchen gemacht“, so Helga Sippl-Treffer. „Die Betrüger sind psychologisch so gewieft, dass sie genau wissen, wie sie Menschen in die Zange nehmen.“
Gefahr durch größere Bargeldabhebungen
Die Termine für die Sicherheitsberatung in der Sparkasse sind absichtlich gewählt: „Gerade in diesen Tagen möchten viele Senioren größere Summen Bargeld abheben, weil ihre Rente aufs Konto eingegangen ist“, weiß Bärbel Spathelf. Eine Tatsache, die Kriminelle ausnutzen könnten.
Sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit
Auf die Tätigkeit als Sicherheitsberaterin aufmerksam geworden sind die beiden ehrenamtlichen Helferinnen durch eine Pressemeldung der Stadt Bad Soden am Taunus im vergangenen Jahr. „Ich finde es furchtbar, wenn ich lese, wie ältere Menschen getäuscht und betrogen werden, und möchte helfen, dies zu verhindern“, erklärt Bärbel Spathelf ihre Beweggründe, SfS zu werden. Auch ihre Kollegin will Gutes tun: „Ich bin im letzten März in Rente gegangen und habe eine sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit gesucht“, erzählt Helga Sippl-Treffer.
Zehn SfS in Bad Soden am Taunus
Aktuell gibt es zehn Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren in Bad Soden am Taunus. Neben den städtischen Aufklärungsveranstaltungen führen sie auf Anfrage auch größere Informationsveranstaltungen durch. Derzeit läuft außerdem die Planung für feste Sprechstunden in den Räumen der Abteilung Sicherheit, Ordnung und Prävention sowie auf den neu aufgestellten Plauderbänken im Neuen Kurpark und in der Adlerstraße. Termine werden rechtzeitig auf der Website der Stadt Bad Soden am Taunus bekanntgegeben. Für Fragen und Terminvereinbarungen sind die SfS unter der E-Mail-Adresse praeventionsrat@stadt-bad-soden.de erreichbar.
Nächste Beratungstermine in der Sparkasse
Die nächsten Termine für die Sicherheitsberatung in der Taunus Sparkasse sind Donnerstag, 28. März 2024, und Dienstag, 02. April 2024, jeweils von 11:00 bis 12:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Beratung kann auch von Bürgerinnen und Bürgern, die bei der Sparkasse kein Konto führen, in Anspruch genommen werden.