Sicherer Umgang mit der PIN
Die meisten Verbraucher haben mehrere Geheimzahlen, Passwörter und andere persönliche Zugangsdaten. Den Überblick im Passwort-Dschungel zu behalten, ist nicht immer leicht. Da kann es schon mal vorkommen, dass einem beim Bezahlen oder am Geldautomaten die vier Ziffern der PIN für die girocard nicht einfallen. Was tun, damit das nicht passiert?
Die PIN auf einem Zettel im Geldbeutel oder gar auf der Karte selbst zu notieren, wäre grob fahrlässig. Banken oder Sparkassen könnten dann die Haftung im Fall missbräuchlicher Verfügungen unter Nutzung von Karte und PIN verweigern. Beherzigen Sie also lieber folgende Tipps für Ihre PIN-Sicherheit:
- Lernen Sie Ihre Geheimzahl auswendig. Dazu eignen sich bildhafte Geschichten, die Ihnen gut im Gedächtnis
bleiben. Für die Geheimzahl 1311 etwa: Ein (1) Aschenbrödel entdeckt drei (3)
Haselnüsse, tanzt auf einem (1) Ball und findet einen (1) Prinzen.
- Verraten Sie Ihre PIN keinem Dritten - auch nicht Familienangehörigen oder anderen Personen Ihres Vertrauens.
- Achten Sie darauf, dass Ihnen niemand bei der PIN-Eingabe zuschaut. Verdecken Sie die Tastatur am
Geldautomaten oder an der elektronischen Kasse am besten mit der freien Hand.
- Lassen Sie sich bei der PIN-Eingabe nicht von Fremden ablenken.(ots)