Selbstwirksamkeit bei Kindern fördern
Kooperationspartner Sigmund-Freud-Institut und Kita Frankfurt im gemeinsamen Workshop
Zum vierten Mal hat Professor Patrick Meurs, Direktor am Sigmund-Freud-Institut, im Rahmen der Kooperation mit dem städtischen Träger Kita Frankfurt einen Impulsvortrag konzipiert, der sich mit Thema der Selbstwirksamkeit von Kindern auseinandersetzt. Darin sagte er: „Die Einschätzung der eigenen Wirksamkeit entsteht in der frühen Kindheit und verändert sich kontinuierlich durch die Erfahrungen, die ein Mensch in seinem Leben macht.“
Kinder erwerben ihr Bild von sich selbst einerseits durch Experimentieren und Ausprobieren sowie durch Konsequenzen ihres Handelns. Auch die Rückmeldung, die das Kind von seiner sozialen Umwelt bekommt, spielt eine wichtige Rolle: Das Zutrauen der anderen ist die Basis für das Selbstvertrauen gegenüber den vielfältigen Anforderungen, mit denen das Kind in den verschiedenen Entwicklungsphasen konfrontiert ist.
Nach den Ausführungen von Meurs kamen 40 Teilnehmende – Erzieherinnen und Erzieher bei Kita Frankfurt sowie Studentinnen und Studenten des Sigmund-Freud- und des Anna-Freud-Instituts – miteinander ins Gespräch und diskutierten, wie die Selbstwirksamkeit bei Kindern in der Kitapraxis unterstützt werden kann.
„Wir freuen uns sehr über die gemeinsame Veranstaltung und den spannenden Austausch. Wir leben in einer internationalen, multikulturellen und vielsprachigen Stadt und arbeiten in einem vielfältigen Betrieb. In unseren Einrichtungen wollen wir optimale Rahmenbedingungen schaffen, damit Kinder sich zu starken und individuellen Persönlichkeiten entfalten können – Selbstwirksamkeit ist dabei ein wichtiges Thema “, sagt Gabriele Bischoff, Betriebsleiterin bei Kita Frankfurt. (ffm)