Letzte Aktualisierung: 31.05.2023
Salon Frankfurt: Aufstand mit Schirm
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Jahrestag der Paulskirchenversammlung
von Ilse Romahn
(11.05.2023) Aus der Vitrine in den Konzertsaal, aus der Vergangenheit in die Gegenwart: In der Reihe „Salon Frankfurt“, die die Alte Oper Frankfurt in der vergangenen Spielzeit gemeinsam mit dem Historischen Museum Frankfurt ins Leben gerufen hat, verbinden sich Museumsexponate mit Musik, Film und Text zu einem lebendigen Kapitel Frankfurter Stadtgeschichte.
Im letzten Termin der Spielzeit – Samstag, 20. Mai 2023, 20.00 Uhr – wird ein schwarzer Stockschirm zum Ausgangspunkt einer Zeitreise, die 175 Jahre zurückführt, mitten hinein ins Frankfurt der Deutschen Revolution. 1848 soll die Bäckerstochter Henriette Zobel in Bornheim an der Ermordung zweier konservativer Abgeordneter beteiligt gewesen sein – Mordwaffe war angeblich besagter Regenschirm, der heute in den Beständen des Historischen Museums verwahrt wird. Henriette Zobel ging nicht nur als „schirmschwingende Furie“ in die Geschichte ein, bis heute steht sie für die Frauen der Zeit, die im Zuge der Märzrevolution die zugedachten Rollenmodelle hinterfragten und politisch aktiv wurden.
Anlässlich des 175. Jahrestags des Zusammentretens der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche, den die Stadt vom 18. bis 21. Mai mit einem vielfältigen Programm feiert, beleuchtet der Salon Frankfurt dieses wichtige Kapitel deutscher Geschichte in Texten und Tönen. Mit kammermusikalischen Werken rund um die großen Aufstände des 19. Jahrhunderts wird der entsprechende Revolutionsgeist beschworen.
Der französische Cellist Tristan Cornut und die derzeit auf den großen Konzertpodien gefeierte Pianistin Claire Huangci bringen dafür Werke aus der Feder von Frédéric Chopin, Robert Schumann und anderen mit in den Mozart Saal der Alten Oper. Für Konzept, Dramaturgie und Moderation ist die hr2-Moderatorin Anna Engel zuständig, mit von der Partie ist der Schauspieler, Sprecher und Autor Helge Heynold, und die historischen Hintergründe erläutert Dr. Dorothee Linnemann, Kuratorin am Historischen Museum Frankfurt.
In Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt, der Tourismus- und Congress GmbH Frankfurt am Main und der DomRömer GmbH im Rahmen der Feierlichkeiten zum Paulskirchenjubiläumsjahr 2023
Projektpartner Salon Frankfurt: Ernst Max von Grunelius-Stiftung
€ 15,- / 29,- / 35,- (Endpreise)
Die Eintrittskarte für den „Salon Frankfurt“ berechtigt zugleich zum ermäßigten Eintritt in die Ausstellungen des Historischen Museums
Tickethotline: 069 / 13 40 400 ▪ www.alteoper.de