Richtig Graben lernen in Nida
Archäologie-Studis der Uni Frankfurt auf Lehrgrabung in Heddernheim

Foto: Stadt Frankfurt am Main, Foto: Elke Sichert
Die Studierenden haben in Heddernheim ihre mehrwöchige Lehrgrabung absolviert. Das Untersuchungsgebiet: Drei Töpferöfen von herausragender Erhaltung. Die drei Befunde hat das Denkmalamt bereits in einem Video vorgestellt, das neue Video ist somit eine Fortsetzung.
Grabungstechniker Rolf Skrypzak und Prof. Scholz führen virtuell durch die Lehrgrabung. Dort lernen die Studierenden alles, was sie später für den Grabungsalltag brauchen. Sie lernen die unterschiedlichen Böden kennen, woran man einen archäologischen Befund erkennt und wie man herausfindet, welcher Befund einer Befundgruppe der älteste ist, sowie praktische Fähigkeiten wie das maßstäbliche Zeichnen und das Erstellen von 3D-Modellen am PC.
Warum die Studierenden aber nicht die ersten waren, die die Öfen jemals ausgruben und wer stattdessen vorher schon den Spaten dort ansetzte, gibt das Video preis. Außerdem präsentiert das Denkmalamt die ersten Ergebnisse aus der Fundbearbeitung, welche Fortschritte die Studierenden seit der Ausgrabung gemacht haben und was sie noch vor sich haben.
Das Video findet sich am Donnerstag, 29. Juli, ab 19 Uhr unter youtu.be/vLypmnEQ_W0. (ffm)