Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 14.01.2025

Werbung
Werbung

Programm im Holzhausenschlösschen

von Ilse Romahn

(10.01.2025) Nach ihrem besonders umfangreichen Jubiläums-Programm 2024 startet die Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen mit Literatur, Politik und Musik ins Jahr 2025. Zahlreiche Veranstaltungen sind bereits im Vorverkauf.

Das Holzhausenschlösschen ist nicht nur innerhalb Frankfurts einzigartig, sondern muss auch den Vergleich mit Kulturhäusern ähnlicher Größe in anderen deutschen Städten nicht scheuen. Das barocke Wasserschlösschen, das in seiner heutigen Erscheinungsform (erbaut 1727-29) bald 300 Jahre alt wird, beherbergt neben den Büros der Frankfurter Bürgerstiftung alles, was ein moderner Veranstaltungsbetrieb erfordert.

Der Ernst Max von Grunelius-Saal ist für Klassik, Jazz und Lesungen akustisch gleichermaßen ideal geeignet, das Foyer und Treppenhaus bieten Platz für Ausstellungen und der angrenzende Holzhausenpark wird zum Parkett für große Veranstaltungen oder die beliebten „Fensterkonzerte“. Diese Vielseitigkeit auf engstem Raum können die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger auch 2025 wieder im Rahmen der Veranstaltungen genießen. Im Zentrum stehen Musik, Literatur und Kinderprogramme mit gut etablierten Reihen, jeweils ergänzt durch aktuelle Themenschwerpunkte. Den Auftakt macht am 21.1. (20:00 Uhr) eine Kooperationsveranstaltung der Frankfurter Bürgerstiftung mit der Monika-Schoeller-Dozentur für literarisches Übersetzen, in der sich Uljana Wolf den Verflechtungen von Dichtkunst und Übersetzung widmet.

In der ersten Jahreshälfte sind vier Abende zu Thomas Mann geplant, der 2025 seinen 150. Geburtstag und 70. Todestag hat. Für die Reihe „Salon kontrovers: Briefe – schreiben und lesen“ hat deren Leiter Ruthard Stäblein die Briefwechsel des Schriftstellers mit seinem Bruder Heinrich Mann bzw. seiner ältesten Tochter Erika Mann für Lesungen eingerichtet; es lesen Peter Schröder, Michael Schütz und Birgitta Assheuer. Eine dritte Veranstaltung ist den berühmten BBC-Reden Thomas Manns an „Deutsche Hörer“ aus den Jahren 1940-45 gewidmet, in denen er gegen den Nationalsozialismus Stellung bezog. Komplettiert wird der Themenschwerpunkt durch einen Vortrag von Dr. Wolfgang Schopf (Leiter des Literaturarchivs der Goethe-Universität) zu „Thomas Mann und Frankfurt am Main 1948/49“.

Der „Ella & Louis Jazz Club“ von Thomas Siffling wird aufgrund der enormen Nachfrage – alle Konzerte 2024 waren ausverkauft – um vier Konzerte auf nun 16 erweitert und eröffnet die Saison mit „Triosence“ zum Neujahrsempfang der Frankfurter Bürgerstiftung am 23.1. (19:30 Uhr). Das Line-up bis April beinhaltet außerdem „the new hot“, das Julia Hülsmann Quartet, Philip Catherine und Martin Wind und das Klaus Graf/Jakob Manz-Quintett. Am 11.4. (18:00 Uhr) gibt es ein Konzert für Emil Mangelsdorff an dessen 100. Geburtstag. Die Musiker (u.a. Tony Lakatos, Wilson De Oliveira, Thilo Wagner, Bob Degen) gehören allesamt zu dessen ehemaligen Bühnenpartnern und spielen bei freiem Eintritt aus den Fenstern des Holzhausenschlösschens zur Emil Mangelsdorff-Allee (vormals Kastanienallee) hin.

Weitere Highlights: Das Eliot Quartett nähert sich mit den letzten vier (von 12) Konzerten seines Schostakowitsch-Zyklus „DSCH & beyond“ dem großen Finale am 3. Juli, im „Forum Demokratie“ empfängt Prof. Dr. Ulrike Ackermann so namhafte Gäste wie Carlo Masala oder Philip Manow und die „Frankfurter Naturkunden“ (Konzeption: Claudia Schülke) nehmen das wichtige Thema „Wald“ in Literatur und Naturwissenschaft in den Blick. Lesungen, Vorträge, Kindersonntage und Kooperationsveranstaltungen ergänzen das Programm. Auch getanzt werden darf wieder im Schlösschen: beim „Tanz in den Mai“ am 30.4. legt DJ Andreas Merveldt Hits aus den 1980er-Jahren auf.

Das vollständige Programm und alle Daten gibt es auf der Website der Frankfurter Bürgerstiftung. Es wird eine frühzeitige Anmeldung bzw. Kartenbuchung empfohlen, da die Veranstaltungen nach der ersten Ankündigung im E-Mail-Newsletter der Frankfurter Bürgerstiftung meist schnell ausgebucht sind.

Veranstaltungsort (sofern nicht anders angegeben): Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, Frankfurt  und Holzhausenpark, Frankfurt.

Veranstalter: Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen

Vorverkauf: ADticket GmbH
Online: https://frankfurter-buergerstiftung.reservix.de/events, Tickethotline: (069)90283986.
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Die Anmeldung für Veranstaltungen bei freiem Eintritt sowie ausführlichere Informationen und aktuelle Hinweise unter: www.frankfurter-buergerstiftung.de