Letzte Aktualisierung: 03.12.2024
Polizeiliche Gewaltanwendung
Probleme und deren Aufarbeitung
von Adolf Albus
(08.11.2024) Um polizeiliche Gewaltanwendung, darum, wie unterschiedlich sie von den beteiligten Personen wahrgenommen wird und um die juristische Aufarbeitung geht es beim nächsten Vortrag in der Reihe „Goethe Lectures Offenbach“.
Der Strafrechtler Prof. Tobias Singelnstein spricht am
Montag, 11. November, um 19 Uhr, im Klingspor Museum Offenbach, Herrnstraße 80 (Südflügel des Büsing Palais), 63065 Offenbach
zum Thema „Problematisierte polizeiliche Gewaltanwendungen und ihre Aufarbeitung“. Singelnstein ist Professor für Kriminologie und Strafrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität, Polizeigewalt ist eines seiner Forschungsthemen.
Das Thema
Die Polizei ist unter bestimmten Voraussetzungen befugt, ausnahmsweise Gewalt anzuwenden, um polizeiliche Maßnahmen durchzusetzen. Dabei kann es zu Fehlern, Überschreitung der rechtlichen Grenzen und Missbrauch kommen. Gleichzeitig ist die aus dieser Gewaltbefugnis folgende Praxis gesellschaftlich durchaus umstritten. Vor diesem Hintergrund werden konkrete polizeiliche Gewaltanwendungen öffentlich und von den Betroffenen immer wieder problematisiert. Tobias Singelnstein geht in seinem Vortrag der Frage nach, wie Diskrepanzen in der Wahrnehmung und Bewertung des entstehen und wie die Beteiligten damit umgehen. Außerdem wirft er einen Blick auf die Aufarbeitung einschlägiger Vorwürfe in den anschließenden Strafverfahren. Der Vortrag stützt sich auf die Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamten“ (https://kviapol.uni-frankfurt.de).
Der Referent
Tobias Singelnstein ist Professor für Kriminologie und Strafrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war er von 2017 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kriminologie (u.a. soziale Kontrolle und Gesellschaft, Polizei und Justiz, Sicherheitsforschung) sowie im Strafrecht und Strafprozessrecht (u.a. Ermittlungsmaßnahmen und Beweisrecht, Datenverarbeitung im Strafverfahren, Strafrecht und Digitalisierung). Neben mehr als 60 Beiträgen in Fachpublikationen hat er verschiedene Monografien zu Themen aus diesen Bereichen verfasst und eine Reihe von Sammelbänden herausgegeben. 2022 ist sein gemeinsam mit Benjamin Derin verfasstes Sachbuch „Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt“ bei Econ/Ullstein erschienen.
Die Reihe
Es handelt sich um den 20. Vortrag im Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe „Goethe Lectures Offenbach“. Das Format feierte 2015 seine Premiere in Offenbach. Es hat zum Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern und aktuelle Themen im wissenschaftlichen Kontext einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften referieren in ihren Vorträgen über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und stellen ihre Thesen zur Diskussion.
Veranstalter der Reihe sind das Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt, die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach und das Klingspor Museum Offenbach.
Der Eintritt ist frei. Die Plätze sind begrenzt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit, sich bei Getränken und Snacks über den Abend auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.