Letzte Aktualisierung: 22.01.2025
PEGASUS Saison 2024/25 der Alten Oper beginnt
von Ilse Romahn
(27.06.2024) Das Angebot der Alten Oper Frankfurt für Kinder, Jugendliche und Familien ist startklar für die kommende Spielzeit – Programm steht erstmals unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Mike Josef. Start des Kartenvorverkaufs: 3. Juli 2024.
Das Programm beginnt bei Konzerten für Babys und führt in fließendem Übergang bis ins junge Erwachsenenalter: Pegasus, das Programm der Alten Oper für Kinder, Jugendliche und Familien, berücksichtigt auch in der Saison 2024/25 alle Altersklassen mit einem umfangreichen Angebot an Konzerten und Workshops. Dabei richtet sich die Alte Oper nicht nur an Familien, sondern hält auch eine Vielzahl an Terminen für Kitas und Schulen bereit, um Kindern unabhängig ihrer sozioökonomischen Voraussetzungen Zugänge zu Musik zu bieten.
Für Oberbürgermeister Mike Josef, der mit der kommenden Spielzeit die Schirmherrschaft über das gesamte Pegasus-Programm übernimmt, ist dieses umfassende Angebot ein wichtiger Baustein im Bildungsangebot der Stadt: „Die Alte Oper ermöglicht Kindern eine musikalische Bildung von null an und schafft dabei durch die Auffächerung in Angebote für Familien, Kitas und Schulen wertvolle Zugänge zu Musik für alle. Wie lebendig eine solche kulturelle Teilhabe sein kann, durfte ich bereits vor wenigen Wochen selbst erfahren, als 1.700 Kinder auf dem Opernplatz zum Singen zusammenkamen. Ich freue mich auf viele weitere solcher wunderbaren Musikerlebnisse mit unseren jüngsten Frankfurterinnen und Frankfurtern!“
Das Programm für die Kleinsten
Den langjährig etablierten Reihen „Entdecker“ für Kinder von null bis drei Jahren und „Rabauken und Trompeten“ für Drei- bis Sechsjährige mit insgesamt 70 Terminen (teils für Familien, teils für Kitas) ist in der Spielzeit 2024/25 ein besonderer Termin für die wirklich Allerkleinsten vorgeschaltet: Die US-amerikanische Geigerin Hilary Hahn wird im Rahmen ihres Fokus-Schwerpunkts an einem Vormittag unter dem Motto „Bring your own Baby“ zwei Kurzkonzerte für Babys unter einem Jahr und ihre Eltern gestalten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Schulangebote
Grundschulklassen sind in der kommenden Saison herzlich eingeladen zum Entdecken von Rhythmen („Louie’s Cage Percussion“), zum Orchesterkonzert („Sinfonik hautnah!“,) zum Freiluft-Chorevent („Opernplatzsingen“), einer Begegnung von Jazz und Weihnachtsliedern („A Jazzy Christmas“) und zum Instrumente-Ausprobieren (Musikmobil).
Für Klassen von weiterführenden Schulen sind Workshops im Programm, unter anderem werden Jugendliche von einem Expertenteam dabei unterstützt, selbst in die Rolle von Kulturmanagern zu schlüpfen und ein klassisches Konzert in der Schule und in der Alten Oper zu organisieren („TONALi Tour“). Die Ausgabe „Jazz in Concert“ für siebte bis zehnte Klassen weitet erstmals die Perspektive und dockt mit dem Thema „Jazz und Demokratie“ nicht nur an den Musikunterricht, sondern auch an Schulfächer wie Deutsch oder PoWi an.
Mit oder ohne Familie ins Konzert
Neben den erwähnten Angeboten für Familien mit Babys und Kleinkindern hält die Alte Oper auch Angebote für größere Kinder und Jugendliche mit (bzw. später auch ohne) Eltern bereit. Dazu zählen Kooperationen wie jene mit dem Papageno-Musiktheater, das zu Weihnachten das Märchen „Der gestiefelte Kater“ zeigt, mit der Frankfurter Museums-Gesellschaft, die wieder ihre Familienkonzerte anbietet, oder mit dem hr-Sinfonieorchester und seinen Jungen Konzerten. Darüber hinaus hält die Alte Oper einige Termine aus dem eigentlichen „Erwachsenenprogramm“ auch gut geeignet für Jugendliche und lädt junge Menschen explizit ein zu Formaten wie „2 x hören“, „Debüt“, „Backstage“ oder zur Teilnahme am Mitmachprojekt „Enthusiastenchor“. Apropos Erwachsenenprogramm: Kindern und Jugendlichen steht das gesamte Eigenprogramm der Alten Oper offen, und zwar zu besonders günstigen Konditionen. Im Rahmen des Angebots „Ein Zehner bis 25“ können sie bereits im Vorverkauf Tickets für Abendkonzerte mit großen Orchestern und Stars der Klassik zum Preis von zehn Euro erwerben.
Dr. Markus Fein, Geschäftsführer und Intendant der Alten Oper, hat eine klare Haltung: „Wir denken in unserer Programmplanung unser junges Publikum konsequent mit. So umfassen etwa die wichtigen Schwerpunkte der kommenden Saison wie das Festival um den Fotografen Sebastião Salgado oder die Fokus-Residenzen von Hilary Hahn und Omer Klein auch eigene Angebote für Kinder oder Jugendliche. Wichtig bleibt aber die Basisarbeit – eine musikalische ‚Grundversorgung‘ von null Jahren an, für die wir unsere ganze musikdidaktische und konzeptionelle Expertise einbringen. Diese wichtige Arbeit würdigt auch der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, Mike Josef, indem er ab der kommenden Saison die Schirmherrschaft über das gesamte Pegasus-Programm übernimmt – ein Zeichen der Wertschätzung, über das ich mich sehr freue. Danken möchte ich aber nicht nur dem Oberbürgermeister für seine Unterstützung, sondern auch den Förderern, die mit ihren finanziellen Zuwendungen das Programm erst möglich machen. Hochwertiges Programm und extrem vergünstigte Eintrittspreise: Diese für das Pegasus-Programm essentielle Kombination funktioniert nur mit großzügiger Unterstützung unserer Sponsoren und Förderer – dafür ganz herzlichen Dank!“
Constantin Zill, seit April dieses Jahres Leiter des Pegasus-Programms, ergänzt: „Das Pegasus-Programm ermöglicht seit vielen Jahren wertvolle Konzerterfahrungen, und daran haben auch die vielen Kooperationspartner ihren Anteil. Frankfurt verfügt über ein tragfähiges Netz an engagierten Institutionen, mit denen zusammen wir überhaupt erst ein derartiges qualitatives Rundumpaket für Kinder und junge Menschen aller Altersklassen anbieten können, dafür vielen Dank! Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit – und natürlich überhaupt auf das Mitgestalten und Weiterentwickeln dieses umfangreichen Programms und nicht zuletzt auf den Austausch mit dem Pegasus-Publikum!“
Kartenvorverkauf
Karten für die Familienkonzerte des PEGASUS-Programms können telefonisch, an den Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket sowie online auf www.alteoper.de/pegasus erworben werden. Für Kitas und Schulen findet der Vorverkauf ausschließlich telefonisch statt.
Mittwoch, 3. Juli 2024, 10.00 Uhr: Beginn des Kartenvorverkaufs für Familien
Karten an den Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain, telefonisch unter (069)1340400 sowie online unter www.alteoper.de/pegasus
Donnerstag, 4. Juli 2024, 10.00 Uhr: Beginn des Kartenvorverkaufs für Kitas und Schulen
Bestellung ausschließlich telefonisch über Tel. (069)1340490.
Ausführliche Informationen unter www.alteoper.de/pegasus