Archiv-Kultur

PEGASUS 2025/26: Das Flügelpferd bleibt in Bewegung

Prall gefülltes Musikvermittlungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien

Die Alte Oper Frankfurt veröffentlicht ihr prall gefülltes Musikvermittlungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien der kommenden Spielzeit. Schirmherrschaft: Oberbürgermeister Mike Josef.

Entdecker-Konzert, 21.01.2025
Entdecker-Konzert, 21.01.2025
Foto: Alte Oper Frankfurt/Wonge Bergmann
Sinfonik hautnah!, AOF 28.04.2025
Sinfonik hautnah!, AOF 28.04.2025
Foto: Alte Oper Frankfurt/Salar Baygan

Mit Musik durch die ganze Kindheit und Jugend: Für Babys, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene hält die Alte Oper Frankfurt ein umfassendes Konzertangebot bereit. Insgesamt 137 Einzeltermine für mehr als 39.000 junge Besucher stehen in der kommenden Spielzeit auf dem Programm. Die Alte Oper schreibt damit ihre Erfolgsgeschichte des PEGASUS-Programms fort, das seit seiner Einführung zur Spielzeit 2012/13 mit rund 1.500 Veranstaltungen bereits mehr als 280.000 Besucher erreicht hat. 

Das gerade veröffentlichte Programm für die Saison 2025/26 richtet sich nicht nur an Familien, sondern auch an Kitas und Schulen, um Kindern unabhängig von ihren sozioökonomischen Voraussetzungen spannende Zugänge zu Musik zu bieten. Zu den Höhepunkten zählt eine neue Ausgabe der Reihe „Sinfonik hautnah!“, die 2.000 Kinder aus Frankfurter Grundschulen im Großen Saal an Orchestermusik heranführt, der Kindertag mit Konzert- und Workshopangeboten im ganzen Haus sowie ein Projekt mit dem Jazz-Residenz- Künstler der Saison, Jakob Manz. Neue Formate sind die Reihe „Klangforscher“ für Kinder ab sechs Jahren und ihre Familien, die „Konzertvisite“ – eine Kombination aus Workshop, Konzertbesuch und Künstlerbegegnung für Schulklassen – und ein Festival für Jugendorchester. 
Eine wichtige Neuerung betrifft den Kartenvorverkauf der PEGASUS-Termine: Die Tickets gehen künftig zeitlich gestaffelt in den Vorverkauf – das ermöglicht Familien, aber auch Kitas und Schulen eine kurzfristigere Planung und bedeutet höhere Chancen auf Tickets. 

Neue Reihe: „Klangforscher“ 
Logische Fortsetzung: Auf „Entdecker“ (die Konzertreihe für Babys und Kleinkinder) und „Rabauken und Trompeten“ (die Reihe für Drei- bis Sechsjährige) folgen die „Klangforscher“. Die neue Konzertreihe richtet sich an Kinder ab sechs Jahren und ihre Familien. Zweimal in der Saison lädt die Alte Oper nationale und internationale Ensembles nach Frankfurt ein, dem jungen Publikum ihre fantasievollen, mit Preisen ausgezeichneten Produktionen vorzustellen. Die Konzerte (je zwei pro Produktion) finden familienfreundlich am Wochenende statt. Zu Gast sind in der kommenden Saison das niederländische Ensemble Oorkaan und das österreichische Ensemble Die Schurken. 

Neues Angebot für Schulen: „Konzertvisite“ 
An neunte und zehnte Klassen sowie Kurse der Oberstufe richtet sich das neue Format „Konzertvisite“, eine Kombination aus Workshop, Gespräch und Besuch des Abendkonzerts. Zu neun Konzertterminen bietet die Alte Oper dieses Rundumpaket an, bei dem der Konzertbesuch durch einen Workshop in der Schule vorbereitet und ein Gespräch mit Künstlerbegegnung am Konzertabend flankiert wird. Für die Workshops schickt die Alte Oper erfahrene Musikvermittler in die Schulklasse bzw. den Kurs. Dabei werden nicht nur die Werke des Konzerts, sondern auch die beteiligten Künstler und Komponisten vorgestellt. 

Neues Festival: „Podium Zukunft“ 
Vom 25. bis zum 27. April 2026 steht der Konzertbetrieb in der Alten Oper ganz im Zeichen der nächsten Generation: „Podium Zukunft“ nennt sich das neue Festival der Jugendorchester mit nationalen und internationalen Gästen. Jugendorchester aus Frankfurt, Hessen, den Niederlanden, Brasilien und Südafrika folgen der Einladung ins Haus, um ihre künstlerische Arbeit vorzustellen und ihre Gedankenwelten zu teilen. Im Kern geht es um die Frage, wie junge Menschen, die selbst aktiv im Orchesterverbund musizieren, auf den Konzertbetrieb blicken. Was sie bewahren und was verändern möchten, was sie antreibt und was sie begeistert. 
An allen drei Festivaltagen erwartet das Publikum ein Zusatzprogramm mit Gesprächsformaten und Präsentationen zukunftsweisender Formate. Das Festivalprogramm umfasst unter anderem eine Virtual-Reality-Erfahrung rund um Beethoven und ein Instrumentenkarussell mit der Möglichkeit, Orchesterinstrumente selbst auszuprobieren. Die Konzerte und das Rahmenprogramm richten sich gleichermaßen an Erwachsene und an ein junges Publikum. 

Spezielle Angebote für Schulen 
Grundschulklassen sind in der kommenden Saison unter anderem herzlich eingeladen zum Orchesterkonzert mit dem Landesjugendsinfonieorchester Hessen („Sinfonik hautnah!“), zum Freiluft-Chorevent („Opernplatzsingen“) und zu einer Begegnung von Jazz und Weihnachtsliedern („A Jazzy Christmas“). Zudem bringt das Inn.Wien Ensemble im Januar 2026 seine Produktion „What on Earth“ auf das Podium des Mozart Saals – eine musikalische Auseinandersetzung mit jenen wichtigen Fragen des Klimaschutzes, die auch die Alte Oper verstärkt auf die Agenda gesetzt hat. 
Für Klassen von weiterführenden Schulen wurde das Format „Konzertvisite“ konzipiert. Einen Einblick in die Spielarten des Jazz gewähren die beiden Ausgaben der Reihe „Jazz in Concert“, die sich an fünfte bis siebte bzw. siebte bis zehnte Klassen richten. Jazz ist aber auch Thema in der Reihe „@school“, in der die Jazz-Residenz-Künstler einer jeweiligen Saison ein Konzertprogramm mit Jugendlichen erarbeiten und beim Abschlusskonzert in der Alten Oper auf die Bühne bringen. In der kommenden Spielzeit ist der junge Saxofonist Jakob Manz Jazz-Residenz-Künstler der Alten Oper.

Neu: gestaffelter Vorverkauf 
Damit Familien, aber auch Kitas und Schulen häufiger die Chance auf Tickets bekommen, gibt die Alte Oper künftig die Tickets zeitlich gestaffelt in den Vorverkauf. Am 23. Juni beginnt der Vorverkauf für die Familienkonzerte, die im Zeitraum von September bis Dezember 2025 stattfinden. Am 20. Oktober werden die Tickets für die Familienkonzerte von Januar bis März 2026 freigegeben. Und ab 19. Januar sind Karten für die Familienkonzerte von April 2026 bis Ende der Spielzeit erhältlich. Der Vorverkauf für die Konzerte für Kitas und Schulen beginnt jeweils einen Tag später für den genannten Zeitraum, also am 24. Juni 2025, 21. Oktober 2025 und 20. Januar 2026. 

Oberbürgermeister Mike Josef, der die Schirmherrschaft über das gesamte PEGASUS-Programm übernimmt, weiß vor allem die Zweigleisigkeit des Programms wertzuschätzen: „Die Tatsache, dass die vielen Familienkonzerte gerade für Null- bis Sechsjährige regelmäßig innerhalb kürzester Zeit ausverkauft sind, zeigt, dass wir in Frankfurt eine große interessierte Elternschaft haben, die sich sehr dafür engagiert, ihre Kinder frühzeitig mit Musik in Berührung zu bringen. Aber indem die Alte Oper von der Krippengruppe bis zum Oberstufenkurs Kinder in allen Phasen ihrer Entwicklung anspricht und ihnen ein inhaltlich und preislich attraktives Konzert- und Workshopangebot bereitstellt, ermöglicht sie kulturelle Bildung auf breiter Basis, unabhängig von dem, was vom Elternhaus vorgelebt wird und finanziell möglich ist. Viele Kinder kennen inzwischen die Alte Oper von innen und haben hier erlebt, wie mit Musik magische Momente geschaffen werden können, die nachhallen. Ich freue mich, dass auch in der kommenden Saison wieder tausende junge Menschen hier mit Musik in Berührung kommen werden.“
Intendant Dr. Markus Fein ergänzt: „Die inhaltlich spezifischen Angebote gerade für Kitagruppen und Schulen, aber auch für Familien spiegeln unser Grundverständnis wider – wir wissen genau um unseren Bildungsauftrag und kommen diesem mit einem sorgfältig kuratierten, umfangreichen Programm nach. Zugleich aber begreifen wir unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien nicht als strikt abgekoppelte Sparte, sondern möchten unser junges Publikum auch in unsere ‚erwachsene‘ Konzertwelt hineinholen. Diese Idee der Verschränkung zeigt sich etwa in unserem neuen Angebot ‚Konzertvisite‘ für Schulklassen, sie steht hinter unserem neuen Festival ‚Podium Zukunft‘, und sie dokumentiert sich auch in unserem Angebot ‚Ein Zehner bis 25‘, das sich auf alle unsere Eigenveranstaltungen bezieht und den Konzertbesuch zum Taschengeldpreis, 10 Euro pro Ticket für bis zu 25-Jährige, ermöglicht. Wir sehen jedenfalls mit großer Freude immer mehr junge Menschen im Saal, ob mit Familie, mit der Schulklasse oder mit Freunden – das ist ein schönes Bild und eine spürbare Bereicherung für unsere Konzertwelt!“
Eine Brücke zwischen Kinder- und Erwachsenenprogramm zu bauen, ist auch Constantin Zill, dem Leiter des PEGASUS-Programms, wichtig: „So, wie wir etwa mit älteren Jugendlichen und Schulklassen in Kontakt treten, um ihnen unsere Abendkonzerte zugänglich zu machen, so haben wir natürlich auch die Erwachsenen im Blick, die ihre kleineren Kinder beim Konzertbesuch begleiten. Der Austausch funktioniert in beide Richtungen. Und der Schlüssel dafür, dass diese generationenübergreifende Ansprache gelingt, liegt vor allem in der Qualität des Angebots. Es ist uns wichtig, dass die Produktionen musikalisch und szenisch auf dem höchsten Niveau sind. Diesen Qualitätsanspruch verfolgen wir nicht nur bei neuen Angeboten wie den ‚Klangforschern‘, der ‚Konzertvisite‘ oder dem ‚Podium Zukunft‘, sondern auch bei unseren Klassikern, die wir teilweise überarbeitet haben. So entsteht etwa eine Eigenproduktion innerhalb der Rabauken-und-Trompeten-Konzertreihe mit dem mehrfach ausgezeichneten Regisseur Anselm Dalferth und dem Bridges Kammerorchester. Das Programm ist wie unser junges Publikum: in steter Entwicklung!“ 

Stark dank Partnern 
Das umfängliche und alle Altersgruppen ansprechende Musikvermittlungsprogramm der Alten Oper verdankt sich nicht zuletzt der Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen aus Frankfurt und Hessen. Zu den wichtigen Kooperationspartnern zählen das Dr. Hoch’s Konservatorium (Konzertreihe „Entdecker“), die Musikschule Frankfurt (Jazz und Improvisierte Musik in der Schule), das Papageno Musiktheater im Palmengarten (Weihnachtsgastspiel „Peterchens Mondfahrt“), die Landesmusikakademie Hessen („Opernplatzsingen“), die Frankfurter Museums-Gesellschaft (Familienkonzerte) und das hr-Sinfonieorchester („Junge Konzerte“). 

Hauptförderer des gesamten PEGASUS-Programms ist die Willy Robert Pitzer Stiftung: „Junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und sich für sie stark zu machen, ist ein zentrales Anliegen der Willy Robert Pitzer Stiftung. Dass musikalische Teilhabe und Aktivität sich positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken, ist wissenschaftlich hinlänglich belegt: Sie werden im interdisziplinären Denken gefördert, trainieren ihre Kreativität und entwickeln in hohem Maß soziale Kompetenzen. Das neue Festival der Alten Oper Frankfurt ‚Podium Zukunft – Festival der Jugendorchester‘ lädt zahlreiche junge Musikerinnen und Musiker zum Austausch ein. Es wirkt und fördert dadurch weit über das eigentliche Festival hinaus. Dieses Vorhaben unterstützt die Willy Robert Pitzer Stiftung ebenfalls sehr gerne“, erläutert Dr. Helmut Häuser, Vorstandsvorsitzender der Willy Robert Pitzer Stiftung.

Kartenvorverkauf
Karten für die Familienkonzerte des PEGASUS-Programms können telefonisch, an den Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket sowie online auf www.alteoper.de/pegasus erworben werden. Für Kitas und Schulen findet der Vorverkauf ausschließlich telefonisch statt.

Montag, 23. Juni 2025, 10.00 Uhr: Beginn des Kartenvorverkaufs für Familien
(für Konzerte von September bis Dezember 2025) 
Karten an den Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain, telefonisch unter (069)1340400 sowie online unter www.alteoper.de/pegasus
Dienstag, 24. Juni 2025, 10.00 Uhr: Beginn des Kartenvorverkaufs für Kitas und Schulen (für Konzerte von September bis Dezember 2025) 
Bestellung ausschließlich telefonisch über Tel. (069)13 40 490

Ausführliche Informationen unter www.alteoper.de/pegasus