Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 09.12.2023

Werbung

Packstation feiert 20-jähriges Jubiläum

von Ilse Romahn

(28.09.2023) Sie ist nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag vieler Millionen Menschen in Deutschland: Die DHL-Packstation feiert in diesem Herbst ihren 20-jährigen Geburtstag. Dabei steht der gelbe Automat seit zwei Jahrzehnten für den bequemen und nachhaltigen Versand und Empfang von Paketen: ohne zusätzliche Kosten und ganz flexibel rund um die Uhr.

Packstation
Foto: Deutsche Post DHL Group
***

2003 hat DHL den Packstationsservice als erstes Unternehmen im deutschen Markt eingeführt. Vorab wurde intensiv getestet: ab November 2001 zunächst mit ausgewählten Geschäftskunden und ab Januar 2002 dann auch mit Privatkunden in den Pilotstädten Mainz und Dortmund. Danach stand fest: Die DHL-Packstationen überzeugen in der Praxis, werden von Kunden bestens angenommen und gehen deshalb deutschlandweit „ans Netz“. Nach dem Rhein-Main-Gebiet mit den Städten Frankfurt und Offenbach folgten die Ballungsräume Berlin, Köln und München. Heute gehören Packstationen selbstverständlich zum Stadtbild dazu und über 12.500 gelbe Automaten sind mittlerweile in allen Teilen der Republik zu finden: in der Stadt und auf dem Land, an Supermärkten, Tankstellen, Straßenbahnhaltestellen, auf Firmengeländen, in Wohngebieten und Bahnhofshallen. Neben der einfachen Bedienbarkeit und der 24-Stunden-Verfügbarkeit ist es auch diese zentrale Lage an wichtigen Punkten des öffentlichen Lebens, die Packstationen so beliebt machen: Denn häufig können Kunden ihren Paketempfang und -versand direkt mit dem Weg zur Arbeit oder dem Lebensmitteleinkauf verbinden. Mittlerweile sind über 23 Millionen Kunden bei DHL registriert.

„Mit unseren Packstationen konnten wir unseren Kunden von Beginn an eine sehr gute Ergänzung zu unserem Filialservice an zusätzlichen Standorten anbieten und haben so auch den ersten Schritt in Richtung eines nachhaltigen Versands und Empfangs von Paketen gemacht. Generell können bei einer Packstationssendung bei der Auslieferung im Durchschnitt 30 Prozent CO2 im Vergleich zu einer Haustür-Zustellung eingespart werden, weil Zusteller bei einem einzigen Stopp an der Station gleich mehrere Dutzend Pakete auf einmal abliefern und abholen“, sagt Holger Bartels, Leiter des Multikanalvertriebs im Post- und Paketbereich der DHL Group und verantwortlich für das Packstationsnetz in Deutschland. Hinzu kommt, dass die Packstationen technisch kontinuierlich weiterentwickelt werden. Eine wachsende Zahl an Packstationen wird heute mit Solarenergie betrieben und ermöglicht somit einen besonders umweltfreundlichen Empfang und Versand von Paketen.

www.dhl.de/packstation