Kultur

Orgelmatinee im Frankfurter Dom

„Lobet ihn, Sonne und Mond, lobet ihn, alle leuchtenden Sterne!“ – Unter diesem Zitat aus Psalm 148 versammelt sich Orgelmusik von Louis Vierne, Sigfrid Karg-Elert und Charles Tournemire, die Dommusikdirektor Andreas Boltz im Rahmen der Orgelmatinéen im Dom St. Bartholomäus am Samstag, 5. Juli 2025, 12.30 Uhr, im Frankfurter Dom St. Bartholomäus präsentieren wird.

2025-07-03_Orgelmatinee_1_(c)__Bistum_Limburg__Anne_Zegelman
Andreas Boltz
Foto: Bistum Limburg, Anne Zegelman

Das zentrale Werk der Matinée ist die „Paraphrase-Carillon“ von Charles Tournemire. In seinem umfangreichsten Werk „L‘orgue mystique“ hat Tournemire für die 51 Sonntage des katholischen Kirchenjahres jeweils einen Zyklus von fünf Kompositionen über Themen des Gregorianischen Chorals verfasst. „Paraphrase-Carillon“ vertont dabei mit „Ave maris stella“ und „Salve Regina“ zwei marianische Hymnen. Die Gottesmutter Maria wird im Bild des „Meersterns“ nicht nur als Schutzpatronin der Seeleute, sondern überhaupt verehrt. 

Seit Juni 2011 wirkt Andreas Boltz als Dommusikdirektor am Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus. Er ist künstlerischer Leiter der „Frankfurter Domkonzerte“ und konzertiert in dieser Reihe mehrmals jährlich als Organist mit vorwiegend thematisch orientierten Konzertprogrammen sowie als Dirigent oratorischer Aufführungen. Mit seinem großen Repertoire an Orgelmusik vieler Epochen spielt er jeden Monat auch eine Orgelmatinee im Frankfurter Dom und gastiert häufig als Organist und Chorleiter im In- und Ausland. Im Sommer 2013 erschien seine erste CD an der Frankfurter Domorgel „Mainmixtures – Komponisten in Frankfurt“, die Nachfolge-Produktion „Main-Stream“ im Herbst 2017 beim Label www.organophon.de

Seine breit gefächerte Ausbildung erhielt er an der Musikhochschule Würzburg. Dort erwarb er die Diplom-A- Prüfung in Katholischer Kirchenmusik, die Staatliche Musiklehrerprüfung und das Meisterklassendiplom für künstlerisches Orgelspiel in der Meisterklasse von Prof. Günther Kaunzinger. Weitere Studien betrieb Andreas Boltz bei Daniel Roth, Francoise Renet, Guy Bovet und Jon Laukvik (Orgel), Eric Ericson und Fritz ter Wey (Chorleitung), Gert-Peter Münden (Kinderchorleitung), Godehard Joppich (Gregorianik), Glen Wilson (Cembalo), Kurt Suttner (Stimmphysiologie) und Zsolt Gárdonyi (Komposition). Von 1989 bis 1993 war er Assistent des Domkapellmeisters am Kiliansdom in Würzburg. Zwischen Herbst 1993 und Mai 2011 wirkte er als Regionalkantor des Bistums Mainz in Darmstadt und Dozent für Chorleitung und Orgel am Institut für Kirchenmusik in Mainz. 

Seine kompositorische Tätigkeit wurde 1992 beim Internationalen Kompositionswettbewerb in Triest (Italien) mit dem „Premio Speciale” gewürdigt. Neben einer Vielzahl von Werken für die kirchenmusikalische Praxis, darunter Beiträge für die Veröffentlichungen im Umfeld des „Neuen Gotteslobs“, entstanden in den Jahren 2006 und 2010 zwei Musiktheaterproduktionen für das Kulturprogramm im Rahmen der Frankfurter Buchmesse. Im Dezember 2019 wurde sein Adventliches Oratorium „lukas1“ in der KunstKulturKirche Allerheiligen in Frankfurt uraufgeführt. Seine Kompositionen sind in vielen Verlagen veröffentlicht worden.  

Seit 2011 findet einmal im Monat eine halbstündige Orgelmatinée im Frankfurter Dom statt, die in der Regel von Dommusikdirektor Andreas Boltz und renommierten Gastorganisten/-musikern gestaltet wird. Die Domorgel mit ihren 116 Registern und ca. 9.000 Pfeifen ist die größte Orgelanlage in Hessen und die siebtgrößte Orgel in Deutschland. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Karten gibt es ausschließlich ab 12.00 Uhr an der Tageskasse.

www.domkonzerte.de